Dünger-Fabriken. 1499 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. .... Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 6 %% Tant an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 10 920, Gebäude 47 158, Maschinen 68 622, Utensilien 5475, Eisenbahngeleise 3963, Kautionskto 12 630, Kassa 2623, Tratten 400, Debitoren 412 879, Betriebsvorräte 615 674. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 544 592, Dubioso 6014, R.-F. 11 172, Div. 18 000, Vortrag 567. Sa. M. 1 180 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 24 974, Arbeiterwöhlfahrt 968, Löhne 73 930, Gehälter 27 295, Reparaturen 7752, Zs. 17 873, Abschreib. 12 235, Gewinn 19 545 (davon R.-F. 977, Div. 18 000, Vortrag 567). – Kredit: Vortrag a. 1899 324, Betriebsgewinn 184 250. Sa. M. 184 575. Dividenden 1890–1900: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Prokuristen: Ed. Rothmann, Ad. Weiss. (Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: Am 29. Oktober 1883. Letzte Statutenänderung vom 4. Mai 1900. Die Ge- sellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva per Saldo ein Guthaben der früheren Firma von M. 10 752 000 repräsentierten. Zur Ausgleichung erhielten die Vorbesitzer 5248 Aktien à M. 1000 und bar M. 10 752 000. Betrieb ab 1. Jan. 1883 für Rechnung der Ges. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag läuft noch bis 1906. 1899 wurden in der Nähe der Fabriken der Ges. in Burght bei Antwerpen und in Emmerich Grund- stücke für M. 97 000 erworben, auch der Phosphat-Minenbesitz bei Lüttich erweitert. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- und sonstigen kaufmännischen und Fabrikgeschäfte. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen oder Agenturen zu errichten. Hapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. einrichtung 4, Phosphatminen 142 818, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 487 843, vorausbez. Assekuranz 4892, Lagerbestände, Waren u. Materialien 12 358 227, Debitoren 1 264 983. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 100 000, Assekuranz-R.-F. 500 000, Accepte 393 290, Kreditoren 700 281, alte Div. 13 100, Tant. des V.-R. 15 896, Div. 800 000, Vortrag 49 149. Sa. M. 18 571 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Dir.- u. Beamten-Tant. 512 736, Abschreib. 503 564, Einkommensteuer 30 800, Gewinn 910 046 (davon R.-F. 45 000, Div. 800 000, Tant. an V.-R. 15 896, Vortrag 49 149). – Kredit: Vortrag a. 1899 66 079, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 1 877 979, Zs. 12 684, verfall. Div. 405. Sa. M. 1 957 148. Hurs Ende 1888–1900: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 70.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30 %. – In Frankfurt a. M.: 119.50, 160.50, 152, 138, 149, 115.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80 %. – In Hamburg: 124, 161, 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110, 92 %. Aufgelegt am 22. Aug. 1888 zu 125 % durch S. Bleichröder, Berlin: L. Behrens & Söhne und Nordd. Bank, Hamburg. Divridenden 1886–1900: 2, 6, 10, 12½, 12 ¾, 11¾, 11, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. Aug. Freih. von Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. H. Münch- meyer, J. C. Ertel, Max Schinckel, E. F. Vogler, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Trokuristen: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie.? Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Maschinen 4 312 948, Bureau-