1500 Dünger-Fabriken. Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 16./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 26./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht: I. Die unter der Firma H. J. Merck & Co. zu Vienenburg und Oker betriebenen beiden Superphosphat-Fabriken zum Gesamtbetrage von M. 1 210 709, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräten 741 052, Grund- stücken 61 200, Gebäuden u. Geleisanlagen 253 167. Masch. u. Inventar 155 289. Sa. M. 1 210709. II. Die unter der Firma C. Zimmermann zu Harburg betriebene Aufbereitungsanstalt und Superphosphatfabrik zum Gesamtwerte von M. 595 009, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräten 414 666, Gebäuden u. Geleisanlagen 101 972, Maschinen. Inventar u. Utensilien 78 370. Sa. M. 595 009. Dieser Gegenwert wurde von der A.-G. berichtigt durch Gewährung von 1805 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 719. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und Handel von resp. mit chemischen Produkten und Düngemitteln aller Art; Erwerb und Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Speditions- und Lagerungsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen nach Absatz etwaiger Sonderrücklagen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleisanlage 331 121, Maschinen u. Inventar 228 914, Kassa u. Bankguthaben 142 632, Debitoren 84 910, Wechsel 30 606, Versich. 1429, Warenvorräte 1 533 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Kreditoren 199 862, Vortragskto 34 446, Gewinn 164 546. Sa. M. 2 413 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 49 859, Betriebsunkosten 256 695, Abschreib. 40 000, Gewinn 164 546 (davon R.-F. 10 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 8945, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 4000, Vortrag 1600). – Kredit: Vortrag a. 1899 6425, Gewinn an Waren 503 518, Zs. 1157. Sa. M. 511 101. Dividenden 1899–1900: 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, J. E. Ruperti. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Zimmermann, Harburg: Stellv. Oscar Ruperti, Ernest Merck, Hamburg. Prokurist: Herm. Hantsche. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübenerstrasse 328. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstlicher Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterialien zu erzielenden Nebenprodukte und sonstiger Artikel der chemischen Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 40 000, Depositen 8360, Maschinen 39 477, Fuhrwerk 513, Gebäude 44 718, Materialien 10 843, Assekuranz 522, Kassa 2766, Fabrikationskto 138 990, Wechsel 44 983, Debitoren 159 558. – Passiva: A.-K. 250 00b, Hypoth. 30 000, R.-F. 25 000, Ern.- u. Delkrederekto 80 000, Kreditoren 41 217, Unfallkto 660, Div. 62 500, Vortrag 1354. Sa. M. 490 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1828, Arbeiterwohlfahrt 2419, Baukto 3 Reparaturen 8387, Beleuchtung 666, Zs. 6685, Materialien 30 667, Brennmaterial 24 98], Handlungsunkosten 34 004, Löhne 54 857, Tant. 19 473, Abschreib. 34 923, Div. 62 500, Vortrag 1354. – Kredit: Vortrag a. 1899 2922, Fabrikationsertrag 279 826. Sa. M. 282 749. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Dir. Wold. Bretschneider, Harthau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und 0 * 0 * = landwirthschaftlich-chemische Fabrikate in München, Fabrik Heufeld, Oberbayern. Gegründet: Am 19. Nov. 1857. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1899. Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Eidtuift sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb