1502 Dünger-Fabriken. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1. Mai 1899 auf M. 420 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. -Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., Feststellung des Gewinnvortrages, vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (aber nicht mehr als 3 % des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrik Graz 495 000, Kassa 483, Effekten 148 178, Wechsel 316, Kautionen 3977, do. der Beamten 37 000, Debitoren 67 472. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 64 990, Spec.- R.-F. für Kursschwankungen 25 000, Ern.-F. 30 000, Delkrederekto 20 000, Tant. 2900, Kreditoren 39 424, Gewinn 80 113. Sa. M. 682 428. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten u. Spesen des Centralbureaus 12 162, Tant. an Vorst. 2900, Gewinn 80 113. – Kredit: Vortrag a. 1899 1865, Gewinn Graz 80 959, Zs. 5350, Systemverwertung 7000. Sa. M. 95 175. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 009, Div. 50 400, Tant. an A.-R. 11 797, Grat. 1791, Vortrag 2115. Dividenden 1890–1900: „. 4, 3, 0, 0% 0 15 12 % Div. Zahlung spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: Keine. Direktion: Vorst. Ing. Ad. Freih. von Podewils, München; Dir. Dr. Carl Antz, Graz. Aufsichtsrat: (3–2-25) Vors. Clemens Graf zu Pappenheim, Stellv. Rentner Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe, Carl Freih. von Podewils, München. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. * Chemische Fabriken Oker „ in OÖOker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: Am 9. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 60–70 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1900/1901: 208 293, 191 504, 190 098, 210 973 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. ....... 10 % zum R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest event. besondere Ab- schreibungen u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist er- reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 55 485, Wasserleitung 1, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Maschinen 16 521, Effekten 2926, Kassa 2572, Debitoren 555 152, Warenvorräte 47 400, Neuanlagen 16 046. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 30 904, Inventur- ausgleichungskto 14 099, Delkrederekto 3259, Kredit. 17 505, Gewinn 51 340. Sa. M. 717 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 34 066, Fabrikunkosten 9682, Zs. 7684, Arbeiterwohlfahrt 1081, Amort. 13 393, Gewinn 51 340 (davon Tant. 6106, Div. 45 000, Vortrag 233). Sa. M. 117 249. – Kre dit: Warenertrag M. 117 249. Kurs Ende 1887–1900: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150 % Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887 88–1900/1901: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Achilles. Prokurist: W. Volmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Edm. Wachtel, K. Rühland. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & S0 un, Gottfried Herzfeld. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Herstell. künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 720 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 360 000; erhöht lt. G.-V.B. vom 27. Febr. 1879 und 28. März 1899 um je M. 180 000 (auf M. 720 000). Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 %, Div., 10 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hmobilien 630 560, Betriebsinventar 171 440, Kassa 6 6567, Wechsel 4202, Waren 834 101, Feuerung 10 609, Emballage 17 134, Debitoren 367 851. – Passiva: A.-K. 720 000, Kapitalkto 237 600, R.-F. 69 574, Ern.-F. 106 621, Delkrederekto 102 900, Aeefug -F. 25 808, Hy poth. 300 000, Guthaben des A.-R. u. 152 400, Bankschulden 47 989, Kreditoren 144 973, Div. 126 000, Tant. 11 974, ag 2020 Sa. M. 2 042 466. 7