Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 275 232, Reparaturen 65 959, Zs. 26 062, Feuerung 66 469, Emballage 92 239, Dubiose 3428, Abschreib. 50 396, Reingewinn 166 796 (davon R.-F. 8196, Div. 126 000, Tant. 11 974, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Delkrederekto 8000, Vortrag 2625). – Kredit: Vortrag 2856, Warengewinn 743 728. Sa. M. 746 585. Dividenden 1890–1900: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 15, 17½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokurist: H. Lotze. Aufsichtsrat: H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Th. Thormann, Konsul Paul Entz, Rendsburg. . ―= 2 ― Dünger-Abführ-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Zweck: Abfuhr von Fäkalien und Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke und Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Geräumt wurden 1899–1900: 61 869, 63 457 cbm. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 92 983, Gebäude Chemnitz 132 572, Anlagen 144 481, Geleisanlagen 9629, Maschinen 5509, Wagen 14 075, Eisenbahnwagen 28 131, Betriebsinventar 7587, Mobilien 1561, Pferde 28 004, Pferdegeschirre 3917, Wage 1003, Kassa 1063, Bankguthaben 94 527, Effekten 97 003, Kautionskto 30 251, Stück-Zs. 468, Debitoren 27 697, Futtermittel 8408, Häcksel 343, Heiz- u. Betriebsmaterialien 4264, Dünger 260, Bestände auf Bassins 3695. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 98 000, R.-F. 731, Kreditoren 1488, alte Div. 780, Delkrederekto 1385, Gewinn 35 054. Sa. M. 737 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 60 014, Futtermittel 57 016, Betriebsunkosten 8167, Heiz- u. Betriebsmaterialien 13 376, Reparaturen 7006, Steuern 1876, Gehälter 19 479, Krankenkassen 1320 Frachten 1702, Unfallversich. 2180, Wegegeld 71, Pferdeverlust 752, Kursverlust 741, Abschreib. 48 700, Gewinn 35 054. – Kredit: Räumungskto 193 717, Dünger 47 531, Häcksel 745, Skonto 173, Mietzins 130, Zs. 3215, Arealertrag u. Feldpacht 1071, Bassins 10 245, Wiegegebühren 429, verfallene Div. 200. Sa. M. 257 461. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2244, Div.-R.-F. 6000, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1145. Diridenden 1892–1900: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Ernst Beckert, Alb. Diettrich, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann, G. F. Hofmann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 30./4. 1900. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch ein- zuverleibenden Orte auf Grund des von Baumeister G. Hartwig mit der Stadtgemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages vom 12./12. 1889; Vertrag der Ges. mit der Stadt vom 21./10. 1890 bis Ende 1905. Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1899–1900: 112 585, 119 265 cbm. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnungen etc. gegen sofortige bare Vergütung des Buchwertes vom 31. Dez. 1890 im Betrage von M. 228 250. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 40 in Dresden, ferner Grundstücke in N eucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Ruhland und Klein- wolmsdorf, zusammen 73 952,7 am zum Buchwert von M. 249 425.85, sowie eine Anstalt in Klotzsche 37 964 qm gross. Im Laufe des Jahres 1900 musste auf Verlangen der Betrieb an der Fäkalienniederlage in Seidnitz eingestellt werden; die Anlieferung der Feäkalien nach der Anstalt Klotzsche ist seit 31./12. 1900 eingestellt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.