1504 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. oder M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 249 425, Gebäude 98 444, Gruben 43 974, Inventar 9370, Eisenbahnbetriebsmaterial 37 535, Eisenbahn u. Wegebau 20 342, Latrinenfässer 2792, Maschinen 18 382, Wagen 49 778, Pferde 39 040, Pferdegeschirre 3601, Anstalt Klotzsche 14 129, Versich. 376, Wechsel 390, Kautionen u. Effekten 74 851, Fäkalienkto 3776, Vorräte 35 578, Areal Mickten 30 455, Debitoren u. Bankguthaben 187 710. Kassa 1363. – Passiva: A.-K. 750009, Latrinenfässereinlage 8518, Hypoth. 60 000, R.-F. 15 411, Delkrederekto 223, Kautionskto 12, alte Div. 380, Pferdeversich. 9958, Ersatz Klotzsche 18 000, Kreditoren 3026, Gewinn 55 788. Sa. M. 921 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Hechtstrasse 3698, Versich. 1590, Hypoth.- Zs. 2400, Kautionskto 125, Betriebskosten 13 771, Unkosten 25 988, Betriebsunterhaltungs- kosten 58 698, Fuhrwesen 200 127, Grubenräumungskosten 82 820, Abschreib. 45 935, Gewinn 55 788. – Kredit: Vortrag a. 1899 1359, Zs. 4183, Grubenräumung 393 250, Lohn- fuhren 44 914, Erwerbskto pro Diverse 26 482, Fäkalien 20 755. Sa. M. 490 944. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2721, Tant. 3265, Grat. 3000, Pferdeversich.-Kto 4500, Kto Ersatz Klotzsche 4500, Div. 30 000, Delkrederekto 3000, Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 2801. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4 %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: Reinhard Ottomar Weichold, Ernst Wilh. Alex. Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtrat Franz Wokurka, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: Am 10. März 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Ausführung der Grubenräumung und Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- und Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken und Ausführung aller damit zusammenhängenden Arbeiten und Geschäfte; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Abfuhr 1897–1900: 8143, 8160, 8838, 9079 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerlichen Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 14 616. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 900), 3 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 17 765, Feld 32 742, Baustellen 8980, Bassins 55 929, Gespanne 8431, Utensilien 27 010, Eisenbahn 11 781, Fäkalienbestand 1300, Bestand selbsterbauter landwirtschaftl. Produkte 2669, Futter u. Materialien 246, Depositen 6500, Bankguthaben 170, Kautionskto 1000, Kassa 272, Debitoren 5238. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 14 616, Kreditoren 1558, alte Div. 226, Pferdeversich.-Kto 735, R.-F. 1352, Spec.-R.-F. 4426, Zinsreserve 355, Gewinn 6766. Sa. M. 180 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8856, Bureau- u. Gehaltskto 5372, Zs. 382, Un- kosten 12 266, Unterhaltungskosten 1050, Abschreib. 3392, Gewinn 6766 (davon R.-F. 339, Speg.-R.-F. 400, Div. 6000, Vortrag 27). – Kredit: Vortrag a. 1899 18, Betriebsgewinn 33 561, Ökonomie 4208, Mietfuhren 19, Mietzins 278. Sa. M. 38 086. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. (E) Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, K. W. Beyer, W. Fischer, H. Feld- mann, G. E. Opitz, Karl M. May, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. 0 0 0 0 0 Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig. Lössniger Strasse 7. Gegründet: Am 1. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Zweck: Die Räumung von Dünger- und Aschengruben und die Abfuhr und Verwertung der geräumten Stoffe. Die Ges. erhielt die Koncession der Stadt Leipzig bis 1913; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte übernehmemn. Die Ges. besitzt 141 Düngersammelgruben und eine Eindampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf, ferner ein Depot in Leipzig, sowie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna und Otterwisch, Gebäude in Leipzig, Gohlis und Schönau und Sammelgruben in Schöne-