1506 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. med. Max Wagner, Stadträte Paul Flössner, Heinr. Meutzner, Justizrat Dr. Otto Schumann, Bank-Vorst. Alfred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Plauen; Rob. Ad. Kellner, Schönberg. 13 Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse; Filiale der Leipziger Bank. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899 und 13. März 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1130, Sparkasse 2497, R.-F. 334, Wagen u. Maschinen 1753, Inventar 206, Baukto 6805, Debitoren 181, Bassin 193, Kautionskto 369. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 382, Gewinn 1089. Sa. M. 13 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4951, Unkosten 932, Krankenkasse 46, Abschreib. 621, Debitoren 151, R.-F. 47, Gewinn 1089. – Kredit: Vortrag a. 1899 181, Dünger 4989, Schleusen 2414, div. Einnahmen 107, Zs. 83, Bassinbestand 63. Sa. M. 7840. Dividenden 1892–1900: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Stellv. O. Barth, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, O. Heinemann, H. Mros, Riesa. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1897–1900: 8081, 9148, 10 490, ? cbm. Die Ges. hat Bassins in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 400, wovon M. 164 900 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 216, Bankguthaben 39 492, Debitoren 6686, Bassins 70 416, Wagen 15 176, Betriebsgeräte 2682, Geschirre 7345, Mobilien 345, Maschinen 3662, Wagenplatz 1544, Gebäude 29 244, Effekten 2937, Futtervorräte 1452. – Passiva: A.-K. 164 900, R.-F. 1323, Spec.-R.-F. 5191, alte Div. 36, Gewinn 9751. Sa. M. 181 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 1495, Gehälter u. Löhne 10 183, div. Ausgaben 3309, Geschirrunkosten 7479, Gebäudeunkosten 506, Miete 120, Bassinunkosten 116, Reparaturen 1656, Krankenkasse 331, Abschreib. 7449, Gewinn 9715. – Kredit: Vortrag a. 1899 1642, Räumungskto 31 634, Dünger 7228, Zs. 1413, Miete 482. Sa. M. 42 401. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach d. G.-V. Coup.-Verj.:3J. (F. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Franz Häcker, C. F. Voigt, Joh. Oehme, Gust. Schwarz, Wilh. Eisenhuber. Gummi-, Guttapercha- U. Cellulbidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. Aktiengesellschaft f. Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, W. Königgrätzerstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. für M. 680 000 und Fortbetrieb des Etablissements. Die Ges. hat ihr in der Müllerstrasse 171a/72 in Berlin belegenes Grundstück verkauft und 1898 den Betrieb in ihr neues, mit einer Dampf- maschine von 200 HP. ausgestattetes Etablissement in Gr.-Lichterfelde verlegt (Terrain ca. 10 Morgen, erworben vom Lichterfelder Bauverein für M. 125 000). 3 Die Ges. fabriziert hauptsächlich Treibriemen, Platten, Ventilklappen, Schläuche und Schnur, Scheiben und Ringe, Buffer und Cylinder für Brauereien, Brennereiem Maschinen-undZuckerfabriken und für Marinezwecke, Reifen für Wagen und Motorfahrzeuge.