Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1507 Kapital: M. 830 000, und zwar M. 650 000 in 1300 St.-Aktien und M. 180 000 in 360 Prior.- Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht bis auf 5 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nach- zahlung oder Anspruch auf weitere Zs., dagegen mit Vorbefriedigung im Falle der Liqui- dation der Ges. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 500 000, erhöht 1880 auf M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 27 419, Gebäude 153 725, Maschinen 116 414, Utensilien 20 659, elektr. Beleuchtungsanlage 2670, Pferd u. Wagen 1091, Hypoth. auf Grundstück Müllerstr. 350 000, Rohmaterial 189 321, Debitoren 183 130, Wechsel 15 522, Kassa 3893. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 83 000, Spec.-R.-F. 28 403, alte Div. 600, Kreditoren 55 055, Gewinn 66 788. Sa. M. 1 063 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 85 868, Pferd- u. Wagenunkosten 4642, Skonto 8417, Inserate 1804, Dubiose 951, Grundstückunkosten 2360, Abschreib. 22 268, Gewinn 66 788 (davon Tant. an Dir. u. Beamte 5203, Div. 61 000, Vortrag 585). – Kredit: Vortrag a. 1899 1745, Zs. 9345, Gummiwarenkto 182 010. Sa. M. 193 101. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: 151.75, 175, 187, 20), 205, 155.50, 174, 180.60, 186, –, 218.50, 218.25, 200, 155.50, 166.50 %. Eingeführt Mitte Nov. 1880 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-Aktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–1900: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 10, 12, 12, 14½, 18, 0, 12½% 12½, 9½, 10, 12, 14, 9, 6, 8 % Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht darüber nichts. Direktion: Ernst Krödel, Paul Plüschke. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Rinkel, Stellv. Rechtsanwalt E. Müller, Hugo Diesener, Berlin; Phil. Braun, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Gummi- und Guttapercha-Waren-Fabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Volpi & Schlüter in Berlin, S. Maybach-Ufer 7/9. Gegründet: Am 28./11. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18./6. 1900. Die Übernahme der früheren Firma Volpi & Schlüter erfolgte für M. 1 650 000 ohne Vorräte. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Betrieb der der früheren Firma Volpi & Schlüter in Berlin gehörig gewesenen Gummi- und Guttaperchawarenfabrik sowie Verkauf ihrer Fabrikate. Hauptsächlich Herstellung von Gummi-Galoschen u. Stiefeln, Turn-, Sport- u. Strassen- schuhen mit Gummisohlen, ferner von technischen Weichgummi:Artikeln, wie Eisenbahn- Heiz-, Tender- und Bremsschläuchen, Brau-, Gas-, Druck- und Saugeschläuchen, Dich- tungsmaterialien aller Art für Dampfkessel, Heiz- und Dampfrohre, Pumpenklappen, Buffer aller Art, Flaschenscheiben, Wring-, Wasch-, Press- und Druckwalzen-Bezügen, Equipagenräder-Reifen, Matten und Läufern etc. Bei dem Unternehmen sind durch- schnittlich 200 Personen beschäftigt. Der Ges. gehört das von ihr selbst als Wohn-, Kontor-, Lager- und Fabrikräume benutzte, ca. 6000 qm umfassende Haus- und Fabrik- Grundstück in Berlin-Rixdorf, Maybachufer 7/9 mit einem Gesamtbuchwerte von M. 1 199 805. Der Misserfolg der Ges. in den Jahren 1896–99 rührte von der Geschäfts- führung bezw. Fabrikationsmethode der früheren Direktion her. Durch Umänderungen und Neuerungen musste 1900 eine ganz neue Grundlage für das Unternehmen ge- schaffen werden. Der Umsatz 1900 hob sich um ca. 27 % gegen das Vorjahr. Kapital: M. 576 000 in 1920 „abgestempelten“ Aktien (Nr. 1–1920) à M. 300. Bis 31. Dez. 1899: M. 1 440 000 in 4800 Aktien (Nr. 1–433, 437–4803, die Nr. 434–436 waren für ungiltig erklärt) à Thlr. 100 = M. 300. Die ausserord. G.-V. vom 18. Juni 1900 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 440 000 auf M. 576 000 in der Weise, dass die Aktien im Verhältnis 5: 2 durch Abstempelung , Gültig geblieben lt. G.-V.-B. vom 18./6. 1900* zusammengelegt wurden. Frist hierzu vom 5.–20./7. 1900; verlängert bis 25./10. 1900. Die bis dahin überhaupt nicht oder nicht beschlussgemäss eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt und haben nur noch Anspruch auf Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf gekommenen abgestempelten Aktien. Der aus der Zus. legung der Aktien resultierende Buchgewinn fand zur Tilg. der Unterbilanz von M. 525 440, mit M. 280 666 zu Abschreib. und mit M. 50 000 zu Reservestellungen Verwendung. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 4 %, davon M. 350 000 fest bis 1./7. 1907, von da ab beiderseits am 1./1. u. 1./7. mit 6 Monate Frist kündbar, M. 150 000, kündbar mit 6 Monate Frist seitens der Ges. jederzeit (und zwar auch in Raten von mind. M. 10 000), seitens des Darleihers nicht vor 1./10. 1902. Weiter M. 350000 Kautionshypothek für Bankkredite Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 933