1508 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Etablissement, Grundbesitz 750 000, Gebäude 327 596, Maschinen 41 247, Utensilien 3422, elektr. Beleneht -Anlage 1, Henlerversich 1855, Materialien 137 902, fertige u. halbfertige Fabrikate 56 929, E 890, Wechsel 2026 Effekten 15 664, „%% 6000, Debitoren 268 680. – Passiva: A.-K. 576 000, Hypoth. 500 000, Accepte 350 000, Kreditoren 156 977, Unfallreserve 1200, Kautionskte 6000, Aktienkonvertierungskto 7381, Reservekto 14 774. Sa. M. 1 612 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 525 440, Abschreib. infolge Konvertierung des A.-K. 280 666, Reservekto 50 000, Zs. 40 606, Vertriebsspesen 44 364, Reparaturen 6138, Unfallreserve 1200, Feuerversich. 4088, Abschreib. 7228. – Kredit: Aktienkonvertierungskto 856 106, Unfallreservekto 941, Gewinn aus früheren Abschreib. 235, Betriebsgewinn 35 77/, Erlös aus alten Warenbeständen 31 751, Reservekto 35 225. Sa. M. 960 031. Kurs: Aktien: Ende 1886–99: 115, –—, 102, 111.50, 106.25, 95, 93.75, 89, 100, 106, 8475 73.25, 03.50, 590 %, abgestempelte Aktien: Ende 1900: 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–99: 5, 4, 5, 6, 5½, 5, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %; abgestempelte Aktien 1900: 0 %. (Der Verlustsaldo aus 1900 von M. 3 226 fand seine Deckung durch Entnahme aus dem bei der Aktienkonvertierung geschaffenen Reservekto von M. 50 000.) Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Müller. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Jul. Pintsch, Stellv. H. Grengel, Prof. M. Zarnack, Curt Bartenstein, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landes-Bank. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, „% in Berlin, S0. Cottbuser Strasse 5, mit Vertretung München, Arnulfstr. 26, II (kontorhaus). Gegründet: Am 11. Juni 1873 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000, wovon M. 300 000 durch inzwischen getilgte Hypotheken gedeckt waren. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbindung stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 339 qR. Für Neuanschaffungen von Maschinen und Utensilien wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende 1900 im ganzen M. 191 538 ausgegeben, die Gesamtabschreib. in der gleichen Zeit betrugen M. 510 276. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 wurden M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari be- geben; 1892 wurden auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 512 101, Gebäude 179 517, Maschinen u. Utensilien 62 804, Pferde u. Wagen 1, Vorräte: Rohgummi 243 488, Materialien 72 108, Waren 27 957, Bankguthaben 40007, Debitoren 76 599, Versich. 3624, Wechsel 13 130, Effekten 874, Kassa 6754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 120 000, Extra-K.-F. 42 924, Unfall- reserve 2000, alte Div. 650, Kreditoren 6941, Gewinn 66 453. Sa. M. 1 238 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 642, Handl.-Unkosten 25 070, Steuern 5347, Pferde u. Wagenunterhaltung 2166, Reparaturen 11 392, Arbeiterkto 3691, Dubiose 697, Div. 60 000, Tant. 6365, Vortrag 88. – Kredit: Vortrag a. 1899 991, Gewinn an Waren 124 345, Zs. 123. Sa. M. 125 460. Kurs Ende 1886–1900: 141, 129, 133, 134, 130.10, 122. 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50 %. „ am 26. Jan. 1881 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 6, 6, 7, 8. 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6 %. Zahlbar spät. am 30./0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Baurat C. Wächter, Bankier Eugen Schmidt, Justizrat Dr. Braun, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. C. Müller, l).... Actien- Gebellschaft in Berlin, NO. Neue asse 89 mit Filiale in London E. C., Holborn-Viadukt 64/65. Gegründet: Am 10. bezw. 19. Jan. 1898, handelsger. eingetragen am 4. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 15./12. 1897. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) von Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch das von denselben be- triebene Handelsgeschäft C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Weissensee bei Berlin,