―――――― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1517 Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Kurs Ende 1899–1900: 102, 98 %. Notiert in Hannover. III. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlstellen wie bei Div. und Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitglieder des A.-R., % an die Mitglieder des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Hannover (abzügl. Hypoth. 17 000) 51 559, Fabrik Limmer: Grundstück 237 819, Gebäude 1 601 603; Maschinen 697 388, elektr. Anlagen für Kraftübertragung u. Beleuchtung 206 732, Kontor-, Lager- u. Werkstätten- einrichtung 103 896, Formen u. Werkzeuge 97 385, Kassa u. Reichsbankguthaben 36 752, Wechsel 153 007, Waren- u. Musterbestände der eigenen auswärt. Läger 207 208, Debi- toren 1 309 143, Assekuranzkto 3744, Kautschuk, Guttapercha u. Gummimischungen 450 242, Kohlen u. sonstige Materialien 244 161, fertige u. halbfert. Waren 602 792. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe v. 1899 1 500 000, do. v. 1900 1 000 000, Anleihe-Zs. 26 907, rück- ständige Zs. auf Anleihe v. 1894 30, alte Div. 880, Beamten-Pens.-F. 40 485, Konto für Arbeiterzwecke 26 340, R.-F. 648 000, Delkrederekto 100 000, Accepte 240 000, Rückstellung für Unfallversich. 9000, Kreditoren 681 882, Reingewinn 229 911. Sa. M. 6 003 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Ausstände 79 107, Anleihe-Zs. v. 1899 60 000, do. v. 1900 33 750, Reparaturen u. Instandsetzungen 39 789, Generalunkosten 895 064, Delkrederekto 30 000, Abschreib. 128 644, Reingewinn 229 911. Sa. M. 1 496 267. — Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 1 496 267. Kurs Ende 1886–1900: 169, 159, 165. 183.50, 153. 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1900: 20, 5, 11, 16, 8½ 6½, 12, 17, 21. 16, 20, 22/ 18, 11, 12 % CoupVerj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Wilh. Breul, Georg Heise. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, Stellv. S. Katz, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar. Ed. Magnus, Th. Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Zahlstellen: Limmer: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Alrt, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 300. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-B. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobilien 162 000, Maschinen 175 000, Utensilien 16 000, Fuhrwerk 600, Mobilien 300, Kassa 5496, Wechsel 38 933, Debitoren 345 881, Waren 448 361. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 55 289, alte Div. 264, Kreditoren 81 752, Gewinn 65 266. Sa. M. 1 282 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 51 866, Zs. 16 041, Abschreib. 17 658, Dubiose 5000, Gewinn 65 266 (davon Div. 54 000, R.-F. 3263, Tant. u. Grat. 8003). Kredit: Mieten 1680, Warenertrag 154 152. Sa. M. 155 832. Kurs Ende 1890–1900: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888/89–1900/1901: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 7½, 8, 5 %. Zahlbar am I. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Surén, Bank-Dir. H. Behrens, Köln. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.