1518 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Daieutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz 4 mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: Am 28./12. 1889, handelsger. eingetragen am 10./1. 1890. Die Ges. ist hervor. gegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummi- wäsche- u. Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer ver- wandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig- Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. Im Betriebe Leipzig-Schleussig sind zur Zeit etwa 175 und in Eilenburg etwa 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 Hb. Das Etablissement in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschlussgeleis verbunden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 vom 31./3. 1892 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. ?. Zs. 1./. u. 1./10. Diese Anleihe wird durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. getilgt. Am 31./10. 1900 noch in Umlauf für M. 450 000 unverloste u. M. 30 500 zur Rückzahlung verloste Stücke. Eine Sicherheit ist für diese Anleihe nicht bestellt. II. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 à M. 500. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Die Grundstücke standen nach der Bilanz v. 31./10. 1900 mit M. 977 000, die mit verpfändeten Maschinen etc. mit M. 426 200 zu Buche. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Hypoth.-Schuld und der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 30./3. 1901 zu 96 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Areale u. Gebäude 895 600, Verbindungsbahnanlage 81 400, Inventar-, Mobiliar- u. Utens. 112 400, elektr. Beleuchtungsanlage 6500, Dampfheizungs- u. Wasserleitungsanlage 56 600, Maschinen u. Transmissionen 426 200, Vorräte 1 033 593, Betriebsmaterial 33 306, Kassa 15 108, Wechsel 14 474, Branntweinsteuervergütungskto 22 418, Effekten 2125, Debitoren 439 025. – Passiva: A.-K. 1.000 000, Oblig. II 480 000, Kreditoren 1 109 631, R.-F. I 100 000, do. II 240 000, Selbstversich.-Kto 40 160, Disp.-F. 10 041, Delkrederekto 35 299, alte Div. 1000, Oblig.-Zs.-Kto 1028, Oblig.-Tilg.-Kto 840, Gewinn 120 751. Sa. M. 3 138 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 25 476, Zs. 47 726, Diskont-Zs. 17 651, Agio 1560, Dekort- u. Skontoabzug 21 028, Provisionen 45 688, z. Delkrederekto 2500, Abschreib. 79 579, Gewinn 120 751 (davon Selbstversich.-Kto 3000, Div. 90 000, Tant. 19 462, Disp.-F. 2000, Grat. an Beamte 3660, Vortrag 2628). – Kredit: Vortrag 4324, Mieten 977, Betriebsabt. Eilenburg: Überschuss 306 562, do. Leipzig 50 098. Sa. M. 361 96l. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9 %. Div.-Zahlung spät. 1 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; J. Schmerber, Eilenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Friedr. Jay, Leipzig; Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Dr. F. Engelhorn, Mannheim. Prokuristen: Schulze, Pfitzinger. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. a. A.; Mannheim: Rheinische Creditbank. % * * * * * 78 Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 10. Juni 1884. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke und von Hausbedarfsartikeln.