1522 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Aktiengesellschaft Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Wien und London. Gegründet: Am 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 1./6. 1901. Gründer: Handels-Ges. Metzeler & Co., München; Rudolf Ulrich von Planta, Oberst u. Privatier Konsul Hans Konrad Bodmer, Rechtsanwalt Dr. Herm. Stoll, Zürich; Photo- chemiker Hierl-Deronco, Gen.-Konsul Ludw. Steub, Dr. Karl Reinhold Haberland, München. Eingelegt haben in die A.-G. 1) die Firma Metzeler & Co. in München das von ihr mit der Hauptniederlassung in München und der Zweigniederlassung Wien betriebene Gummi- und Asbestwarengeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere a) Im- mobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westendstrasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz, im Buchwert zu M. 1 292 152; b) Maschinen, Formen und Werkzeuge im Buchwerte von M. 524 777; c) Mobilien und Requisiten im Buchwerte von M. 47 722; d) Brunnen- u. Patentkto M. 4830; e) Kassa M. 3455; f) Wechsel M. 24 752; g) Wertpapiere M. 6541; h) Waren M. 307 572; i) Rohmaterialvorräte M. 397 841; k) Debitoren M. 437 084; ) Checkkto M. 40 000; m) Disp.-F. M. 3928, sonach im Gesamtanschlagswerte von M. 3 090 658. Nach Abzug der Passiven einschl. der Einlagen der stillen Gesellschafter zu M. 2 715 658, bleibt ein Reinübernahmewert von M. 375 000, welcher durch Gewährung von 375 Aktien der Ges. à M. 1000 ausgeglichen wurde. 2) Rudolf Ulrich von Planta, Hans Konrad Bodmer, Dr. Herm. Stoll ihr Einlagekapital als stille Gesellschafter der Firma Metzeler & Co. zu M. 765 000, sodass die von der A.-G. als Passivposten mit übernommene Schuld in gleich hohem Betrage getilgt wurde; als Gegenwert erhielten diese zus. 765 Aktien der Ges. à M. 1000. 3) Alois Hierl-Deronco das ihm als stiller Gesellschafter der Firma Metzeler & Co. zustehende Einlagekapital zu M. 60 000, sodass die von der A.-G. als Passivposten mitübernommene Schuld in gleicher Höhe getilgt wurde. Als Gegenwert erhielt derselbe 60 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme der von der Firma Metzeler & Co. in München betriebenen Gunmi- und Asbestwarenfabrik; Fabrikation von und Handel mit Gummi- und Asbestwaren, selbstschmierenden Stopfbüchsenpackungen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Dr. Karl Reinh. Haberland, Chem. Dr. Karl Metzeler, Fritz Metzeler, Osk. v. Sicherer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Komm.-Rat Rob. Friedr. Metzeler, Rechtsanwalt Heinr. Gebhardt, München; Konsul Hans Konr. Bodmer, Rud. Ulr. von Planta, Zürich. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Karl Laudenbach, Emil Maares, Carl Franke. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 12./7. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik, Herstellung und Verwertung von Celluloidwaren und damit ver- wandter Artikel. Als Gegenwert der Einlagen wurden den Vorbesitzern 530 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt. Beschäftigt werden ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 30 000, zu 4½ % verzinsl., unkündbar bis 1. Febr. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Abrech- nung event. weiterer Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 441 874, Waren 166 219, Maschinen 123 317, Fabrikeinrichtung 20 482, Bureaueinrichtung 6592, Effekten 34 375, Wechsel 7808, Kassa 10 612, Debitoren 119 594, Bankguthaben 11 134. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. mit Zs. 30 225, R.-F. 22 979, Delkrederekto 2000, Unterstütz.-Kto 2185, Spec.-R.-F. 21 000, alte Div. 520, Kreditoren 18 847, Gewinn 94 254. Sa. M. 942 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2410, Verlust a. Debitoren 2394, Abschreib. 20 103, Unkosten 249 287, Gewinn 94 254 (davon R.-F. 4352, Spec.-R.-F. 4000, Div. 75000, Tant. an Vorst. u. Grat. 8600, Vortrag 2301). – Kredit: Vortrag a. 1899 7197, Brutto- gewinn 361 253. Sa. M. 368 450. Kurs Ende 1899–1900: 192.75, 180 %. Eingeführt 28. Juni 1899 zu 190 %. Notiert München.