Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1525 —* Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 7. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Company Limited in London geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiven, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Als Gegenleistung ihrer Einlagen erhielt die Mitbegründerin German Linoleum Manu- facturing Company Limited M. 3592 bar und 2396 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.- oder Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., voll begeben. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 102, 101, 100.50, 99 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr, früher 1. April bis 31. März (das Geschäftsjahr 1900 läuft vom 1. April bis 31. Dez. 1900). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäftsunkosten zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. – Sind Vorst. und A.-R. über die vorzunehmenden Abschreib. und Rückzahlungen einig, so kann die G.-V. diese Festsetzungen nur mit ¾ Mehrheit ändern. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 84 608, Gebäude 951 828, Maschinen 920 131, Utensilien 31 739, fertige Fabrikate 1 606 615, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterialien 724 201, Debitoren 1 115 234, Kassa 1572, Wechsel 30 446, Effekten 27 825, Feuerversich. 27 054, Trust-F. gegen verkauftes Land 2222. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, ausserord. R.-F. 350 000, Assekuranz-R.-F. 200 000, Delkrederekto 20 558, Beamten- Unterstütz.-F. 50 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 20 000, Anleihe 1 200 000, Anleihe-Zs. 24 260, Kreditoren 301 248, Accepte 105 001, Unkostenvortrag 38 750, Unfallversich.-Prämienkto 3500, alte Div. 1500, Reklamekto 4000, Gewinn 564 662. Sa. M. 5 523 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 697, Betriebsunkosten 321 824, Gewinn 564 662. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 025, Betriebsgewinn 1 020 174, Miete 2983. Sa. M. 1 041 183. Gewinn-Verwendung: Div. 270 000, Tant. an A.-R. 37 500, ausserord. R.-F. 200 000, Beamten- Unterst.-F. 25 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 22 162. Kurs Ende 1896–1900: 130, 190.50, 178, 160, 160.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon.; 1897/98–1899/1900: 10, 12½, 12½ %; 1900: 11 % (9 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, J. Hesse, L. Claussen, M. Reichartz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. J. G. Wolde, Stellv. F. Th. Lürmann, E. Heinr. W. A. Bremer, Bremen: A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, London. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Erste Deutsche Patent-Linoleum-Fabrik in Köpenick. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Linoleum (Korkteppichen), sowie Herstellung ähnlicher Fabrikate. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–1200) und 300 Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) àM. 1000, welche letztere seit Anfang 1900 voll eingezahlt sind. Das A.-K. von M. 800 000 wurde 1897 erhöht um M. 400 000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 28./11. 1899 um die ab 1./1. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären vom 20./12. 1899 bis 18./1. 1900 zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. –— Bei Erhöhungen des A.-K. haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hlälfte Bezugsrechte zu pari. Hypothek: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaige Nachzahlungen von Div. auf Vorz.-Aktien, 5 % Diy. an Vorz.- Aktien für das letzte Geschäftsjahr; alsdann bis 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), hierauf ein weiteres (fünftes) Prozent Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 806 000, Maschinen 525 000, Utensilien u. Druckformen 50 000, Pferde u. Wagen 2000, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterialien, Muster u. Plakate 768 780, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 195 985, Debitoren 391 889, vorausbez. Versich.-Prämie 841, Patent Walton 13 619, Verlust 169 014. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Hypoth. 1 000 000, Arbeiterunterstütz.-F. 952, Beamtenunterstütz.-F. 1193, Accepte 181 808, Kreditoren 224 176, Prozess-R.-F. 15 000. Sa. M. 2 923 130.