1528 Leder-Fabriken. 91 614, Accepte 39 195, rückständ. Steuern, Abgaben, Frachten, Zölle, Arbeiterversich. etc. 38 722, Kreditoren 174 936, Bankkreditoren 1123 983, R.-F. 107 310, Spec.-R.-F. 13 763, Gewinn 169 226. Sa. M. 3 508 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gehälter, Prov. 145 903, Frachten, Zölle, Skonti 158 319, Versich.-Prämien, Steuern etc. 26 768, Zs., Diskont 72 661, Fuhr- werkunkosten, Reparaturen 16 938, Arbeiterversich. 11 271, Abschreib. 48 346, R.-F. 7963, Div. 140 000, Spec.-R.-F. 4236, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 8026. – Kredit: Vortrag a. 1899 9957, Miete 2905, Fabrikationsgewinn 636 573. Sa. M. 649 436. Dividenden 1898–1900: 10, 12½, 8 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1899–1900: 129.75, 97 %. Aufgelegt durch L. S. Rothschild am 20. Juni 1899 zu 130 %. Erster Kurs am 26. Juni 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Direktion: James Eyck, David Wolpe, Peter Schmedding. Prokurist: Th. Brambach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.- Rat Ernst Behrens, Fabrikant Ad. Werkmeister, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Rentier Vitus Strasser, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, L. S. Rothschild, Breslauer Disconto-Bank. Bremer Lederfabrik Actiengesellschaft in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. vom 17./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Grundstück umfasst 100 000 qF. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 232. u. 1./8. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 im Mai/Juni auf 1. Aug. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 80 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 42 995, Gebäude 80 750, Maschinen 37 996, Utensilien 500, Brunnen 1000, Mobilien 1, Wasserleitung 1, Waren 167 506 Debitoren 48 527, Kassa 112, Assekuranz 380, Verlust 50 209. – Passiva: A.-K. 300 000, Handfestenkto 80 000, Handfesten-Zs. 1500, Accepte 12 003, Kreditoren 36 477. Sa. M. 429 980. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 50 209.) Vorstand: Direktoren W. Kistenmacher, Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegmund Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Vereinslager in Bremen. Gegründet: Im März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genossenschaft. Letzte Statuten- änderung vom 30. März 1899 mit Giltigkeit ab 1. Jan. 1900. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterialien für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 35 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-F. bis 25 % des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenlager 108 181, Debitoren 31 292, Kassa, Depositen u. Bankguthaben 31 207, Zs. 1103, Mobilien u. Utensilien 1015, Betriebsmaterialien 427 Haus 47 471. – Passiva: A.-K. 100 200, Handfesten 35 500, R.-F. 10 020, do. II 18 919, Haus-Ern.-F. 993, Darlehen 2536, Kreditoren 1514, Kautionsdarlehen 21 173, Rabattkto 3431, Unkosten 357, Provision 75, Dubiose 300, alte Div. 135, Gewinn 25 543. Sa. M. 220 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 19 429, Unkosten 5284, Provision 345, Gehälter 13 282, Abschreib. 416, Dubiose 300, Gewinn 25 543 (davon R.-F. 2042, Div. 11 923, Lant an Vorst. u. Personal 8453, do. an A.-R. 3030, Vortrag 92). – Kredit: Vortrag a. 1899 18, Waren 60 896, Skonto 2875, Zs. 811. Sa. M. 64 602. Dividenden 1890–1900: 11, 10¼, 11, 8810, 9½, 100 10 ¾o, 10 10, 11½o, 11/0, 11 70 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Herm. Geerken; Friedr. Spannhake. Prokurist: Friedr. Meertens. Aufsichtsrat: (3–5), Vors. D. Hollstein, Karl Hagemeister, C. A. Blömer, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Iken Blome & Klingenberg.