Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1537 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Albbruck in Albbruck, Baden. Filiale der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel. Gegründet: Am 31. Dez. 1870. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1898. Zweck: Hoklzstoff- und Papierfabrikation. Arbeiterzahl in Albbruck ca. 300 Personen. Die Ges. besitzt auch Etablissements in Mandeure (Departement du Doubs, Frankreich), Arbeiterzahl ca. 155, Carmignano di Brenta. Arbeiterzahl ca. 130, u. Friola (Italien), Arbeiterzahl ca. 15. Gesamt- flächeninhalt aller Anlagen 123 ha 8163 qm. Die Verkäufe ergaben 1897–1900: Holzstoff (einschl. eigenen Verbrauch) frs. 682 294, 582 022, ?, ?; Papier: frs. 3 178 263, 3 361 213, 3 409 557, 3 923 660. Kapital: frs. 2 500 000 in 800 St.-Aktien à frs. 500 und 4200 Prior.-Aktien à frs. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugs-Div. und event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig. und frs. 400 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Hälfte des Kapitals, sodann an Prior.-Aktien 6 %, an St.-Aktien 5 % Div., 40 % Tant. an Verwaltungsrat u. Dir., 60 % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Etablissements: Albbruck 1 644 000, Carmignano 458 000, Friola 151 000, Mandeure 598 000, Wasserkraft Grellingen 1643; Mobiliar u. Fahrhabe 6682, Betriebsartikel u. Vorräte 584 562, Holzstofffabrikate 14 299, Papierfabrikate 356 276, Kassa 16 805, Wechsel 569 411, Wertschriften 9000, Debitoren für Holzstoff 14 296, do. für Papier 493 200, dubiose Debitoren 6118, Debitoren Centralbureau 49 382, Debitoren der Fabriken Friola u. Carmignano 8558 (St.-Aktien-Div.-Kto 1 447 072). Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 94 159, Oblig. 1 900 000, Oblig.-Zs. 4160, Diskonto u. Agio 48 999, Warenkreditoren 67 899, Kreditoren 26 006, alte Div. 1400, Div. 1900 252 000, Tant. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 20 200, Vortrag 51 411, (Prior.-Aktien-Div.-Kto 1 447 072). Sa. frs. 4 981 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.: Albbruck 92 498, Carmignano 29 098, Friola 8349, Mandeure 35 670, Steuern u. Versich. 1151, Mietzins 3000, Saläre 80 080, Bureau u. Reisen 7636, Unkosten 4536, dubiose Debitoren 5619, Gewinn 433 994 (davon R.-F. 40 582, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Extra-Abschreib. 60 000, Vortrag 51 411). – Kredit: Vortrag a. 1899 28 168, Gewinn auf Holzstoff 133 308, do. auf Papier 352 250, Zs. 188 625. Sa. frs. 702 353. Kurs Ende 1897–1900: frs. 744, 820, 775, 960 per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1898–1900: Prior.-Aktien: 8, 8, 12 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: (9–12) Präs. F. La Roche-Merian, Vice-Präs. Th. Vischer-Vonder-Mühll, J. Baer, Th. Bell, J. U. Burkhart-Gruner, Rud. Gageur, Bank-Dir. E. Grüneisen, C. Koechlin- I elin, R. Lüscher-Burckhardt, Bank-Dir. O. Ritter. Direktion: Präs. H. Hockenjos sen., B. Respinger, H. Hockenjos Sohn, Basel. Delegierter des Verw.-Rats: Bank-Dir. Oskar Ritter. Zahlstellen: Basel: Eidgenössische Bank, F. La Roche & Co. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899 und 12. März 1900. Börsen- nameę: Alfeld-Gronau-Papier-Fabriken. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld und Gronau arbeiteten mit 7 Papiermaschinen. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde 1895 elektrisch übertragen und machte eine grosse Dampfmaschine entbehrlich. Die Cellulose-Patentansprüche des Prof. Dr. Mitscherlich wurden 1897 durch Vergleich er- ledigt und zu dem Zwecke M. 70 044 der Extrareserve entnommen. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Papier etc. . kg 5 101 208 5 319 975 5 496 255 5 812 821 6 130 124 6 561 636 6 790 815 Fakturiert . M. 1 823 547 2 021 870 2 088 972 2 098 109 ohne Angaben Lapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 und 200 Aktien Lit. C à M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V.-B. vom 15. März 1888; alle drei Aktienarten sind gleichberechtigt. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. X bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 366 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 97