1542 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zZus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 180 871, Wasserkraft u. Wasserbauten 417 630, Gebäude 985 933, Maschinen 835 753, Gasanstalten 11 154, Fabrikutensilien u. Einrich- tungen 7846, Wohnungs- u. Kontorutensilien 1, Telephonanlage 1, elektr. Beleuchtung 799, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 22 585, Bahnanlage Bautzen 16 471, Spreethalflügelbahn 80 504, Pachtung der domstiftl. Werke 4152, Neubau 1338, Feuerversich. 15 937, Haft- pflicht u. Unfallversich. 3503, Effekten 100 036, Kassa 22 015, Wechsel 68 889, Bankgut- haben 13 735, Debitoren 1 878 602, Fabriklager 356 184, Materialien 465 477, Geschirre 2720. Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Prior. 733 500, Prior.- Amort. 69 300, Prior.-Zs. 5700, alte Div. 252, Kreditoren 574 353, Accepte 350 000, Löhne, Frachten u. Zs. in Reserve 21 822, Abschreib.-Kto: Spreethalbahn etc. 25 897, Arbeiter- unterstütz.-Kasse 39 149, Gewinn 372 171. Sa. M. 5 492 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abgaben 173 162, Anleihe-Zs. 33 257, Zs. u. Diskonto 10 050, Versich. 16 445, Dubiose 8546, Abschreib. 132 060, Gewinn 240 111 (davon Tant. an A.-R. 7817, Div. 216 000, Beamtenpensionskasse 5000, Arbeiter-F. 5000, Vortrag 6294). – Kredit: Vortrag a. 1899 1820, Ertrag des Gesamtbetriebs 601 733, Effekten-Zs. u. Kursdifferenz 2998, Mieten u. Feldpachte 7033, Eingang auf abgeschriebene Forderung 47. Sa. M. 613 634. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, –, 130, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk, L. Porzig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardt jr., Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Handelskammer-Präs. G. Zwei- niger, Leipzig. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhart, P. Oetter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen, Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: Am 20./5. bzw. 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz in der Prinzen- Allee und Badstrasse, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. erfolgte gegen Gewährung von 746 Aktien der A.-G. à M. 1000; die für die Übernahme dem Kaufmann Wilh. Hohenstein zu gewährende Vergütung wurde auf M. 100 000 festgesetzt und demselben dafür eine 4 % Hypoth. in gleicher Höhe auf den eingebrachten Grundstücken eingetragen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben. Die Anlagen sind 1899 u. 1900 nicht unbedeutend erweitert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Ang. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 410 000, davon M. 310 000 in Anrechnung auf den Kaufpreis mit übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 350 000. Gebäude 395 790, Maschinen 95 453, Werkzeuge 70 711, Utensilien 15 681, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Elektricitätsanlage 31 069, Waren 166 858, halbfertige Waren 88 944, Rohmate- rialien 90 361, Wechsel 46 371, Kassa 4615, Debitoren 175517, Bankguthaben 27 006. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 410 000, Hypoth.-Zs. 3996, Kreditoren 37 510, R.-F. 23 386, Reingewinn 83 490. Sa. M. 1 558 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 15 612, Reisespesen 30 140, Pferde- u. Wagen- unkosten 1463, Handlungsunkosten 83 821, Abschreib. 26 372, Reingewinn 83 490 (davon R.-F. 3957, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7953, Vortrag 1579). – Kredit: Vor- trag a. 1899 4332, Fabrikationsertrag 197 895, Strafgelder 56, Skonto 7519, Grundstücks- ertrag u. Unkosten 25 478, Zs. 5618. Sa. 240 901. Dividenden 1898–1900: 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hohenstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Herz, Gen.-Dir. Gott- fried Kammerich, Dir. Herm. Ernst, Wilh. Hohenstein, Berlin; Bankier H. A. Marx, Mannheim; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankfurt a. M. Prokurist: Otto Koch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co.