Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1543 Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstrasse 37. Gegründet: Am 10./6. mit Nachtrag vom 5./7. 1899. Letzte Statutenänd. vom 4./12. 1899. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Die Vorbesitzer Friedmann Priester und Wilh. Wolff brachten in die Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen nach dem Stande v. 1./12. 1898 ein, ferner ihr Fabrikgrund- stück Köpenickerstr. 37 mit Gebäuden und Zubehör einschl. der auf ihm lastenden Hypoth. von M. 825 000 nebst Zs. seit 1. Dez. 1898, dann Maschinen, Vorräte und aussen- stehende Forderungen, ebenso die mit M. 73 342 bezifferten Buchschulden vom 30. Nov. 1898, während weitere Buchschulden von der bisherigen offenen Handels-Ges. zu be- gleichen waren. Der Wert dieser Einlage abzügl. der Hypoth. und übernommenen Schulden wurde auf M. 1 098 008 festgesetzt; für die Einlagen sind an Friedmann Priester 571 Stück und an Wilh. Wolff 525 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 096 000 gewährt; der Überschuss von M. 2008 wurde herausgezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma F. Priester & Eyck in Berlin bestehenden Luxuspapierfabrik, welche sich mit der Herstellung und dem Vertriebe von Gegen- ständen des Kunstverlages, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, des Reklame- und Plakatenwesens und mit dem Handel derartiger Erzeugnisse beschäftigt. Die neuen Fabrikgebäude, die direkt an der Spree liegen, sind 1900 voll in Betrieb gekommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 825 000, zurückgezahlt bis Ende 1900 M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 733 098, Maschinen 170 656, Mobilien 20 227, Steinekto 71 145, Lithographie- u. Stempelkto 126 343, Originale 25 404, Materialien 4225, Patente 1, Wechsel u. Effekten 30 130, Kassa 35 544, Kautionen 200, Debitoren 461 454, fertige Waren 322 378, halbfertige Waren 19 453, Rohmaterialien 49 677. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 755 000, Kreditoren 564 164, R.-F. 5263, Tant.-R.-F. 5040, Debitoren-R.-F. 10 000, Gewinn 110 462. Sa. M. 2 549 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkto: Miete, Heizung, Beleuchtung, Steuern etc. 53 104, Gehälter 73 388, Zs. u. Diskont 35 975, Arbeiterwohlfahrt 6287, Debitorenverluste 8153, Abschreib. 90 359, Gewinn 110 462 (davon R.-F. 5454, Div. 88 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 332, Vortrag 5675). – Kredit: Vortrag a. 1899 1363, Brutto- gewinn 376 366. Sa. M. 377 730. Dividenden 1899–1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedmann Priester, Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Friedlaender, Bankier Hugo Heyman, Fabrikbes. Dr. phil. Georg Noah, Isid. Freymark, Berlin. Proknristen: Isidor Priester, Hubert Albu. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Gebr. Heyman. Carl Ernst & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: Am 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetragen am 12./10. 1899. Letzte Statutenänd. vom 2./4. 1901. Gründer: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky, Theod. Kreslawsky, Charlottenburg; Hch. Spindler, Marcus Phil. Fuchs, Berlin. Hermann Ernst und Louis Kreslawsky, Charlottenburg brachten das von ihnen unter der Firma Carl Ernst & Co. zu Berlin betriebene Etablissement (Luxuspapierfabrik) mit sämtlichem Zubehör, dem Firmenrechte, den lauf. Rechts- und Vertragsverhältnissen nach dem Stande vom 31./12. 1898 in die Ges. ein und zwar: 1) das zu Berlin in der Rungestrasse Nr. 19 belegene Grundstück mit den Gebäuden und sonstigem Zubehör M. 1 350 000, 2) alle zu dem Etablissement gehörigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, Mobilien, Kontor- und Lagerutensilien, Patente und Schutzrechte, Beleuchtungsanlagen M. 282 000, 3) Waren M. 165 000, 4) ausstehende Forderungen, Wechsel, Kassa, einschl. der Buchschulden von M. 377 460. Der Wert dieser Einlage (Sa. M. 2 174 460) ist nach Abzug der Hypoth. (M. 828 000) und Buchschulden (M. 223 569) auf M. 1 122 890 fest- gesetzt und wurden hierfür den Inferenten gemeinschaftlich, a) M. 1890 bar, b) 996 für voll und 500 für mit 25 % eingezahlt erachtete Aktien gewährt. Es wurden geschätzt die Grundstücke und Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 (Grundstücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, letzterer dagegen die Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien etc. auf M. 703 790 gegenüber einem Inferierungspreis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 qm = ca. 214 qR. Von demselben wird später ein Teil von 550,70 qm zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen, und zwar der jetzige Hintergarten, welcher sich zwischen dem Fabrikgebäude und der Spree befindet.