1544 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Inwieweit hierfür eine Entschädigung eintreten wird, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Fabriziert werden hauptsächlich photographische Karten und Luxuspapiere für photo- graphische Zwecke. Die Fabrik steht mit den grösseren Händlern Photographischer Artikel in allen Kulturstaaten in Verbindung und erzielt sowohl in Deutschland wie auch durch den Export belangreiche Umsätze. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 500 Personen. Das Geschäft besteht seit dem Jahre 1878. Gesamtumsatz 1900: M. 2 034 727. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Aktien (Nr. 1–1000) voll- und 500 Aktien (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbezahlt, restl. 75 % zuzügl. 7½ % Zinsvergütung ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Hypotheken: M. 798 000 und zwar M. 710 000 erste Hypothek zu 4 %, unkündbar bis 1./7.1908.– M. 88 000 zweite Hypothek zu 4½ %. Diese urspr. M. 118 000 betragende Post ist ohne Künd. rückzahlbar in 4 Jahresraten von je M. 15 000 in den Jahren 1899–1902 jedesmal zum 1 Okt. und mit dem Rest von M. 58 000 am 1./10. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückständ. Einzahl. 375 000, Grundstücke 600 000, Ge- bäude 749 680, Maschinen u. Utensilien 363 705, Steinkto 1, Lithographiekto 1, Stempelkto 1, Patente 1, Waren 190 000, Kassa 9795, Wechsel 28 253, Debitoren 506 608, Effekten 1222. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 798 000, R.-F. 7454, zurückgest. Tant. für A.-R. 8214, Kreditoren 358 235, Gewinn 152 365. Sa. M. 2 824 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Prov. etc. 141 693, Grundstücks- unkosten 7740, Hypoth.-Zs. 32 866, Arbeiterbeiträge 7446, Dubiose 7249, Abschreib. 58 588, Reingewinn 152 365 (davon R.-F. 7618, Div. 112 500, Tant. an Vorst. 14 962, do. an A.-R. 8478, Vortrag 8806). – Kredit: Saldovortrag 6431, Gesamterträge 401 518. Sa. M. 407 949. Kurs: Zugelassen M. 1 500 000, davon aufgelegt zur Subskription M. 500 000 am 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs am 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1900: 10, 10 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. Direktion: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat und Bank-Dir. Hugo Hartung, Stellv. Adolph Mayer, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Notar Berth. Timendorfer, Berlin; Aug. Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Paul Schönecker, Rob. Fiedler, Max Kreslawsky. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein (auch in Köln). Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin für M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. v. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photographischen Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Firmenrecht u. Fabrikationsverfahren 360 154, Maschinen 28 391, Utensilien 1012, Kassa 17 299, Debitoren abzügl. Kreditoren 289 413, Waren 7281. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 795, Ern.- u. Extra-R.-F. 33 581, Kreditoren 17 170, Gewinn 234 004. Sa. M. 703 551. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 750, Löhne 10 502, Steuern 8917, Abschreib. 7351, Reingewinn 226 653 (davon an R.-F. 11 445, Ern.- u. Extra-R.-F. 11 445 Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 531, Div. 180 000, Vortrag 1230). – Kredit: Vortrag a. 1899 5087, Waren 272 522, Zs. 7131, Agio 433. Sa. M. 285 175. Dividenden 1897–1900: 15, 25, 30, 45 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Christensen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat G. Schubert, Fabrikbes. Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun, Komm.-Rat A. Silomon, Dresden; Dir. Jos. Wehner, Köln; Dir. Hugo Hendess, Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.