Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1559 112 410, in Fabrikation befindliche Stoffe 45 278, Rohstoffe u. Brennmaterial 371 415, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 3 389 988, Ersatz- u. Reparaturmaterial 542 425, Debitoren 16 009 668, vorausbez. Versich. u. Steuern 28 444, Wechsel u. Kassa 806 150, Effekten 6 678 580. Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 142 000, ausgel. Oblig. 2040, Oblig. 1900 7 500 000, Kapital-R.-F. 3 051 596, Spec.-R.-F. 1 534 977, ausserord. Rückstellung 500 000, Pensions-F. 265 341, rückständ. Gehälter u. Löhne 11 633, Kreditoren 6 692 427, alte Div. 600, Oblig.- Zs.-Kto 30 037, 1900 fällig werdende Holzkaufschillinge u. Frachten 452 688, Delkrederekto 70 000, Assekuranz-a metäà- Konto 16 960, Disp.-F. 18 941, Dr. Carl Clemm-Stiftung 104 584, Gewinn 2 260 177. Sa. M. 31 654 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 710 669, Steuern u. Umlagen 97 241, Grat. 91 052, Arbeiterwohlfahrt 110 752, Abschreib. 383 061, Gewinn 1 877 116 (davon Spec.-R.-F. 200 000, Div. 1.350 000, Tant. an A.-R. 143 418. Pensions-F. 20 000, Extra-Abschreib. 135 000, Vortrag 28 697). – Kredit: Vortrag a. 1899 69 946, verfallene Div. 160, Gewinn an Waren 3.199 785. Sa. M. 3 269 892. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: In Berlin: 223, 195.10. 140.10, 169, 240.50. 241, 219, 232.60, 257, 280, 255, 231 %. – In Frankfurt a. M.: 221.80, 197.30, 142, 170. 238.50, 241.50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90, 231 %. – Aufgelegt M. 1 000 000 am 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin und Mannheim; eingeführt in Frankfurt a. M. am 11./4. 1889 durch E. Laden- burg: erster Kurs daselbst 240 %. Kurs in Mannheim Ende 1896–1900: 232, 258, 279 Dividenden 1886–1900: 7½. 7½. 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 1 spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Haas, Wilh. Lenz. Rud. Conr. Haas. Mannheim. Prokuristen: G. Schaile, Heinr. Bigge, Rud. Fischler. „ Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert. Dr. jur. W. Haas, Mannheim. = Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank sowie deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Ges. 50, 257, 231.50 0%. 5, 15, 15, 15, 15, 15 % Zahlbar Cellulosefabrik Memel, Actiengesellschaft in Hannover, Limburgstrasse 9, Zweigniederlassung in Memel. Gegründet: Am 15./11. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27./10. 1899. 27./4. 1900 u. 14/2. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Cellulosefabrik in Memel, Herstellung und Vertrieb von Cellulose. Die Ges. erwarb das in Friedrichsrhede bei Memel gelegene Dampf- schneidemühlengrundstück und errichtete daselbst eine Cellulosefabrik in grossem Stil. Der Betrieb wurde am 20./5. 1900 begonnen und ist nunmehr ein regelmässiger. Die Produktion 1900 betrug 2 805 273 kg Cellulose. Das Sägewerk auf dem Grundstück der Ges. ist, weil vorläufig nicht benötigt, auf 5 Jahre verpachtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27./10. 1899 um M. 200 000 in 200 zu 102.50 % und ohne Genuss- scheine ausgegebenen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre keine Bezugsrechte hatten, und zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 14./2. 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, ange- boten den Aktionären 2: 1 vom 22./2.–15./3. 1901 zu 102.50 %, event. nicht bezogene anderweitig zu 105 %. Genussscheine: 800 auf Namen lautende, an OÖrdre gestellte und durch Indossament über- tragbare Genussscheine (zu jeder der ersten 800 Aktien je einer) ohne jedes Aktionär- recht den Gründern zur freien Verfügung. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn teil und können gegen Barzahlung von je M. 500 eingelöst werden. Bei Aufforderung zur Einlösung erlischt mit Ende des Jahres, in dem die Aufforderung erfolgt ist, jeder Anspruch auf Vergütung, wenn die Einlösung nicht rechtzeitig erfolgt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen lt. G.-V.-B. am 27. Okt. 1899, rückzahlbar bis 1923 zu 105 %. Dieselben, zum Ausbau des Werkes bestimmt, sind freihändig zu pari angeboten worden. Geschäftsjaur: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Berlin, Königs- berg i. Pr., Hannover oder Memel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 469 454, Gebäude 458 590, Maschinen 502 530, Dampfkessel 118 159, Kocher 201 377, Brücken 25 044, elektr. Anlage 24 238, Fuhrwerk 4060, chemische Abtheilung 90 005, Mobiliar 5275, Utensilien 11 186, Güterschleppbahn 8906, Vorrat an Cellulose, Holz, Kohlen, Schwefel, Kalk u. Materialien 258 879, Effekten 3804, Kassa u. Wechsel 2206, Debitoren 274 411. Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 13 556, R.-F. 2244, Kreditoren 408 407, Bau-Zs. 10 050, noch zu zahlende Löhne 2182, Accepte 395 336, Gewinn 26 352. Sa. M. 2 458 130.