1560 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 70 378, Abschreib. 44 169, Gewinn 26 352. – Kredit: Fabrikationsertrag 138 970, Pacht u. Miete 1930. Sa. M. 140 901. Dividenden 1899–1900: 5, 5 % (Bau-Zs., 1900 für die Zeit v. 1./1. bis 31./3.). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Carl Thiessen, Hannover; techn. Dir. Ing. G. André, Memel. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Engelhardt „Stellv. Adalb. Mehl, Alb. Rambke „Hannover; Konsul Herm. Gerlach, Louis Loll, Memel; Fabrikant Wilh. Schmidt, Lambrecht (Pfalz); Dir. Th. Eskuchen. Georgs-Marienhütte. Prokurist: Hugo Wolfermann. Zahlstellen: Hannover u. Memel: Gesellschaftskasse. München Dachauer Actiengesellschaft fur Maschinenpapierfabrikation-' in München. Gegründet: Am 12. Nov. 1862. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Be. trieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spec.-R.-F. –— Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restlichen 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 425 577 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 1 804 248, do. (Olchinger Anlagen) 827 045, do. (Pasing-Weidacher Anlagen) 1 304 299, Haus Residenzstrasse 894 619, Kommanditkapital 400 000. Debitoren 1 198 390, Avale 15 000, Holz 92 141, Holzstoff 2390, Stroh 9210, Strohstoff 2861, Papier 153 108, Lumpen 231 216, Materialien 67 976, Packmaterialien 26 007, Utensilien 94 030, Feuerung 168 461, Fuhrlohn 7502, Wechsel 48 999, Kassa 26 900. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 98 388, Hypoth.: München 243 155, Schöpfpapierfabrik 243 155, Dachau-Olching 1 945 240, Pasing 493 059, Weidach 63 468, Residenzstrasse 437 500, Hypoth.-Zs. 29 880, Kreditoren 898 749, Avale 15 000, alte Div. 1530, Gewinn 505 287. Sa. M. 7 374 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 109 719, Steuern 35 851, Assekuranz 19 624, Berufs- genossenschaft 11 367, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 26 687, do. zum Beamtenpensionsverein 2550, Lasten u. Zs., Haus Residenzstrasse 23 587, Abschreib. 79 036, Gewinn 505 287 (davon Spec.-R.-F. für entnommene Abschlags-Div. 60 000, Rest-Dir. 156 000, Tant. an A.-R. 16 800, Spec.-R.-F. 50 000, besondere Abschreib. auf Fabriken 150 000, Vortrag 72 487). – Kredit: Vortrag a. 1899 64 589, Mieterträgnis 46 574, Dubiosen- eingang 29, Betriebsgewinn 702 517. Sa. M. 813 711. Kurs Ende 1886–1900: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325 %. Notiert in München. Dividenden 1886– 1900: 19.83, 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18 %. Zahlb. vor dem 1. Juni. Der A.-R. ist berechtigt, am 1. Nov. eine Abschlags-Div. bis zu 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel wird am 1./11. 5 % und sofort nach der G.-V. die Rest-Div. gezahlt. Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Geh. Hofrat Dr. Siegmund von Henle, Rentier Franz Knorr, Komm.-Rat Max Bullinger, sämtlich in München. Prokuristen: Stellv. Dir. Alois Fleischmann, Hans Schlumberger, Friedr. Kaula. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Die Übernahme der richteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfolgte für M. 750 000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 nach Rück- kauf von 500 Aktien = M. 150 000 im Jahre 1878. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.