Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1563 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 600 000, do. II auf Arbeiterwohnhaus 5500, Anleihe 21 600, Kreditoren 175 421, Anleihe-Zs. 240, alte Div. 600, Anleihe-Amort.-Kto 5700, Kautionen 13 000, Hypoth.-Amort.-Kto 310 000, Anleihe-Amort.-Kto 141 600, R.-F. 165 500, Arbeiterprämiierungs-F. 1520, Arbeiterunterstütz.-F. 4080, R.-F. für Debitoren 38 738, Gewinn 154 240. Sa. M. 2 637 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 593, Betriebsunkosten 1581 647, Zs. 49 066, Assekuranz 7859, Anleihe-Amort. 11 400, Gewinn 154 240 (davon Tant. an A.-R. 13 262, Tant. an Vorst. 19 339, Div. 88 440, Arbeiterpräm.-F. 8479, Disp.-F. 10 000, Hypoth.-Amort.- Kto 10 000, Vortrag 4718). – Kredit: Vortrag a. 1899.4477, Fabrikationsgewinn 1 875 328. Sa. M. 1 879 805. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: In Leipzig: 199, 203, 240, 245, 250 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179 %. – Auch notiert in Dresden und Zwickau. Dividenden 1886–1900: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Stadtrat August Hentschel, Zwickau; C. A. Claus, Hohenstein; Gust. Bret- schneider, Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau; Carl Gruber, Hohenstein; Jean Hartmannn, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.: Chemnitz: Dresdner Bankverein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899 und 26. Mai 1900. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried. Am Asbach, in unmittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben und solche zu einer elektrischen Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Die Kraft wird mittels 5 kn langer Leitung dem Hauptwerk Teisnach zugeführt und mit deren Hilfe 4 neue Schleifer betrieben. Für Neu- und Umbauten wurden 1899/1900 – 1900/1901 M. 89 837, 47 236 verausgabt, während M. 48 735, 70 256 für Reparaturen aus dem Betriebe bestritten wurden. Die Anlagen in Teisnach und Marienthal waren früher im Besitz des Komm.-Rats Gustav Werner. Derselbe hat bei der Gründung der Ges. Liegenschaften samt darauf stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Rollbahnanlagen und Wasserberechtigungen in die A.-G. zum Werte von M. 894 663 eingeworfen und bar M. 1336 einbezahlt. Er hat weiter an Mobilien, Vorräten, Forderungen und Schulden an die A.- G. zur Ablösung übergeben und zwar an Aktiven M. 520 283, an Passiven M. 66 283. Unter den über- nommenen Aktiven befanden sich 119 Aktien der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, dann 105 Aktien des Granitwerkes Teisnach, zus. zum Anschlag von M. 188 710. Produktion 1896–1900: Papier: 65 541, 68 112, 64 286, 68 950, 72 441 DCtr.; Holzstoff 60 444, 70 959, 63 363, 74 981, 59 997 DCtr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 15. Juni 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1901 M. 540 000. Kurs Ende 1896–1900: 105.20, 106, 105, 104.50, 104.40 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Für Rückstellungen und Abschreib. wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende Febr. 1901 im ganzen M. 1212764 aufgewandt. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Immobilien: a) Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft 219 609, Gebäude 482 376, Maschinen 613 430, Rollbahn 47 726, b) Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraft 96 177, Gebäude 50 748, Maschinen 57 147, c) Gumpenried: Grund, Boden, Wasserkraft 198 595, Gebäude 67 409, Maschinen 131 030, Rollbahn 8004, d) Asbach: Grund, Boden, Wasserkraft 130 756, Gebäude 22 079, Maschinen 37 158, elektr. Leitung 23 053; Grundstücke 231 385, Mobilien: Inventar 23 726, Vorräte: a) Papier 17 580, b) Materialien 100 411, c) Holz u. Holzstoff 215 172, Effekten 171 625, Bankguthaben 233 473, Debitoren 321 088, Kassa 12 138, Wechsel 53 502.