1568 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs der Aktien Ende 1886.—1900: Aktien: 126.50, 142.50, 122, 130, 125, 126, 110, –, 118, 134 139.179 d68, 168,50, 132 % Votiert in Dresden. Dividenden 18861900; 9, 8, 8,6, 7 6 1, 9 4, 8%, 11, 9½ 8, 7, 8 %. Zahlb. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj. 1 %. (r.) Direktion: Aurel Stadler, Aug. Banholzer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Rentier Paul Büttner, Dresden; Fabrikant C. F. Witzsch Chemnitz; Theodor Timaeus, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse * Dresden: Dresdner Bank, H. G. Lüder; Freiberg: Vorschussbank, Ludwig & Co. Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kur- Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: Am 18. Okt. 1895 mit Wirkung ab 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 25. April 1900. Die Ges. erwarb s. Z. von Bruno Weise und Hugo Hendess in Wernigerode als In- haber der Firma Dr. A. Kurz Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000, und gewährte dafür zur Ausgleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000, in bar M. 10 000. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photographischer Papiere. Kabpital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien (Nr. 1–1325) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 10. April 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück auf Namen. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. 1901 wurden 455 Stück ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Wernigerode. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 zum Extra-R.-F. (Rückstellung für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens'), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an Genussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der Überrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 279, Maschinen u. Inventar 11 017, Geschäftseinlage (Firmenrecht u. Fabrikationsverfahren) 600 000, Effekten 501 087, Wechsel 8507, Waren 29 016, Kassa 1199, Bankguthaben 481 464, Guthaben bei be- freundeten Fabriken u. diverse Debitoren 365 024. Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 153 539, alte Div. 200, Kreditoren 1796, Gewinn 400 059. Sa. M. 2 080 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 103 097 Gewinnanteil an Vertrags- fabriken 63 246, Skonto u. Dekort 2588, Gewinn 400 059. – Kredit: Waren 395 238, Zs. inkl. Div. von Effekten 173 752. Sa. M. 568 991. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 4420, Extra-R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 26 999, Div. an Aktien 132 500, Div. an Genussscheine 120 000, zur Auslos. von Genussscheinen 91 000, Vortrag 140. Kurs: Aktien Ende 1895–1900: 177, 176, 171, 164.50, 163, 150 %. Eingef. im Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–1900: M. 180, 172, 175, 170, – pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1900: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: BrunoWeise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: (3–8)Vors. Geh. Komm.-RatVictor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Fränz Hoffmann, P. Spreckels, Arth. Pekrun, Dir. Rud. Sulzberger, Dresden; Bankier Hch. Schmidt, Wernigerode; Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf,; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg. A.-G. in Wolfegg, Wurttemberg. Gegründet: Am 17./7. 1894. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1900 u. 14./3. 1901. Die G.-V. vom 11./10. 1900 der Papierfabrik Hegge bei Kempten (siehe diese Ges.) beschloss den Ankauf der Papierfabrik Wolfegg durch Hingabe von M. 125 000 neuer Aktien. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 908 255, Neuanlagen 4638, Kassa, Effekten, Wechsel 49 950, Debitoren 201 783, Vorräte 185 771. – Passiva: A.-K. 665 000, Hypoth. 400 000, Delkrederekto 4113, Kreditoren 239 650, Gewinn 41 634. Sa. M. 1 350 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 36 237, Abschreib. 29 639, Delkrederekto 5886, Tant. u. Grat. 6109. Sa. M. 77 871. – Kredit: Betriebsgewinn M. 77 871.