= ............... Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1569 Dividenden 1895–1900: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauff. Kollektiv-Handlungsvollmacht: Wilh. Pfaff, Hch. Kindervater. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Voith, Heidenheim; Stellv. Gebh. Braun, Ravens- burg; Komm.-Rat Max Schwarz, Grosshändler Emil Mittler, Augsburg; Fabrik-Dir. Ferd. Oechelhäuser, Kempten. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet und Friedr. Schmid & Co. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstüc Actien-Gesellschaft in Zoblitz 0.-. Gegründet: Am 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 22./4. 1901. Gründer: Frau Fabrikbes. Martha Fünfstück, geb. Rocher, Görlitz; Fideikommissbes. Federiko Martin, Baumeister Karl Pötschke, Rothenburg O.-L.; Rittergutsbes. Herm Fölsch, Moholz; Friedrich Christoph, Niesky. Seitens Martha Fünfstück, geb. Roscher, wurden auf das Grundkapital die ihr ge- hörigen, für die Firma Gebr. Fünfstück eingetragenen Grundstücke in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch, sowie die anderweiten Aktiven nadch Bilanz am 31. Dez. 190) ihres unter der genannten Firma Gebr. Fünfstück zu Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz und Holzkirch betriebenen Geschäfts eingebracht. Auf den eingebrachten Gesamtwert von M. 453 000 erhält sie 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar. Federiko Martin machte auf das Grundkapital eine Einlage von M. 547 000 durch eine ihm an Martha Fünfstück zustehende Forderung von gleicher Höhe, wofür er 547 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-I.) und Holzkirch betriebenen Fabriken, sowie die Herstellung und der Vertrieb aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div. vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Anton Lehmann, Alfred Pfitzner. aufsichtsrat: Fideikommissbes. Federiko Martin, Baumeister Karl Pötschke, Rothenburg; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz; Friedrich Christoph, Niesky. –.= 33...*. . Druckercäen, Buch- ndZeitungs-Verlag, Kunsf-Anstalte. Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureanx. „ 0 0 0 Wailandt'sche Druckerei, Actiengesellschaft in Aschaflenburg. Gegründet: Am 1./1. 1873. Letzte Statutenänd. vom 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentlicher Blätter, insbesondere der Aschaffenburger Zeitung. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 300. Hypotheken: M. 81 303. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1900? Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 58 000, Setzmaschinen 10 300, Maschinen 15 300, Schriften 5700, Utensilien 230, Kontorutensilien 390, elektr. Beleucht. 2100, Kassa 188, Papier, Unkosten u. Feuerung 5450, Haus u. Druckereigebäude 112 800, Aussenstände 22 721. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 81 303, R.-F. 15 500, alte Div. 95, Kreditoren 40 778, Gewinn 5504. Sa. M. 233 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Autorenhonorare u. Steuern 5908, Saläre, Unkosten, Porti u. Löhne 32 179, Papier, Gas u. Feuerung 13 672, Abschreib. 5569, Gewinn 5504. – Kredit: Vortrag a. 1899 1241, Drucksachen, Formularien, Abonnements u. Inserate 61 593 Sa. M. 62 834. bDividenden 1886–1900: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: Vors. Oberforstrat Dr. Fürst, Bankdirektor Adolf Stoll, Jul. Frölich, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank. 3 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 99