Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1575 Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in Beziehung stehen. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Gratifikation an Direktion, Filialvorstände u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 59 838, Bankguthaben 125 965, Wechsel 80 810, Effekten 9730, Debitoren abzügl. Kreditoren 276 765, Buchdruckereimaschinen u. Inventar 57 103, Schriftmaterial 26 202, Inventar 4000, Waren in der Buchdruckerei 20 394, Ver- lagskto 25 000, Geschäftskto 175 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 17 500. Pensions- u. Hilfs-F. 30 000, Gewinn 153 310. Sa. M. 860 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Löhne u. Saläre der Buchdruckerei 823 793, Effekten 59, Abschreib. 11 250, Gewinn 153 310 (davon R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 2500, Pensions- u. Hilfs-F. 5000, Abschreib. auf Geschäftskto 65 000, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 7464, Vortrag 4346). – Kredit: Vortrag 4490, Betriebsgewinn inkl. Zs. 983 930. Sa. M. 988 420. Dividenden 1889–1900: 13. 4. 4, 5. 5½, 6, 6½ 7, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leopold Steinthal. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: Am 7. März 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Hlerausgabe der ,Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übertragbar durch In- dossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nordd. Allgem. Zeitungs-Erwerb 749 147, Haus 979 152, Druckereiinventar 147 166, Mobilien 1340, Stall 1000, Vorräte an Papier etc. 10 404, Debitoren 26 341, Bankguthaben u. Kassa 178 796. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 22 360, R.-F. 92 251. Div. 28 000, Vortrag 738. Sa. M. 2 093 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 879, Div. 28 000, R.-F. 1476, Vortrag 738 (Gewinn 30 215). – Kredit: Vortrag a. 1899 684, Gewinn aus Druckerei, Verlag etc. 42 531, Zs. 6878. Sa. M. 50 094. Dividenden 1891–1900: 2¼, 2, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¾, 1¾ %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Graf von Westarp, Geh. Hofrat Dr. Wilh. Lauser. Prokurist: Emil Böfnn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. John Schwerins Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, 0. Holzmarktstrasse 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gesellschaftserwerb 78 188, Debitoren 61 107, Kassa 2537, Papier 2950, Buchverlag 1429, Inseratenkto 860, Klischeekto 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Accepte 34 334, Div. 4500, Vortrag 338. Sa. M. 147 173. Dividenden 1896–1900: 0, 3½, 4½, 5, 4½ %. Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. 0. Kresse. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin. Mauerstrasse 63/65. Gegründet: Am 4. Juli 1899 mit Nachtrag vom 28. Juli bezw. 21. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Von der A.-G. wurden übernommen das Handelsgeschäft von Ad. Otto Troitzsch und Ludw Reiche in Berlin, Mauerstr. 63/65, zu dem am 1. Jan. 1899 vereinbarten Werte von M. 350 000; von Ad. Otto Troitzsch ferner der Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National-Gallerie Ad. O. Troitzsch, Berlin, Markgrafenstrasse 57, mit allen Aktiven und Passiven zu dem am I. Jan. 1899 ver- einbarten Werte von M. 450 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage