1576 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. mit der Generalverwaltung der Königlichen Museen zu Berlin vom 7./22. April 1897, ohne dass hierfür eine Vergütung gewährt ist, das Grundstück Markgrafenstrasse 57 in Berlin zum vereinbarten Werte nach Abzug der Hypoth. von M. 100 600. Dafür wurden Ad. Otto Troitzsch 700 und Ludwig Reiche 200 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch und Verlag der Véreinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National- Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Her- stellung, dem Verlage und Vertriebe von Druck- und Kunstdruckerzeugnissen zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 1 100 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahf: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus 498 345, Maschinen u. Utensilien 79 797, Waren 154 044, Lithographie u. Verlagsrechte 131 307, Photogravureplatten, Scheiben u. V egative 23 090, Lithographiesteine 61 462, Gemälde 25 448, Materialien u. Papier 43 252, Rahmen 66 021, Kassa 16 987, Wechsel 21 760, Debitoren 278 292, Bankguthaben 332 918, Feuer. versicherung 340, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 45 688, R.-F. 11 744, Tant. an A.-R. 10 988, Gewinn 265 647. Sa. M. 1 734 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2013, Sorten 20, Abschreib. 123 447, Gewinn 265 647. – Kredit: Vortrag v. 1899 21 170, Zs. 5179, Gewinn an Waren 364 %% .. M. 391 129. Dividenden 1899–1900: 18, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Berlin; Geh. Ober-Reg.- Rat a. D. Dr. Max Jordan, Steglitz.* E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: Am 31. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetr. 14. Juni 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. und Louis Gundlach in Bielefeld haben ihr daselbst betriebenes Druckerei- und Verlagsgeschäft samt Grundstücken Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, Kassa. Wechsel und Aussenständen im Gesamtwert von M. 666 347 in die A.-G. eingebracht. Letztere hat dagegen M. 30 000 Hypotheken und M. 36 443 Kreditoren übernommen und für den Rest von M. 599 903 den Inferenten 200 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 und M. 399 903 bar gewährt. Ferner hat die A.-G. von Ad. Neuburg in Bielefeld eine Besitzung für M. 96 000 käuflich erworben. Zweck: Fortführung der unter der Firma E. Gundlach in Bielefeld betriebenen Buch- und Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speciell Ver- lag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 79 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 118 800, Gebäude 204 736, Maschinen 162 393, Schriften 25 973,. Treibriemen u. Seile 1653, Rohrleitung 4207, Elektr.-Anlage 5455, Inventar u. Utensilien 7862, Fuhrwerk 2861, Waren, Materialien 164 623, Debitoren 190 742, Bankguthaben 97 981, Wechsel 8134, Kassa 3806, Versich. 1693. Passiva: Einbez. A.-K. 750 000, Hypoth. 79 000, rückst. Löhne. Provisionen etc. 9622. do. Unkosten auf Grundstück Neuburg 771, Restkaufpreis Grundstück Neuburg 25 365, Kreditoren 58 703, Gewinn 77 463. Sa. M. 1 000 926. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 128 926, Abschreib. 28 116, Gewinn 77 463 (davon an R.-R. 3873, Unterstütz.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 602, Div. 45 000, Vortrag 15 988). Sa. M. 234 506. – Kredit: Waren- u. Fabrikationskto M. 234 506. Dividende 1900: 6 %. Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Osthoff, Stellv. Moritz Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bielefeld; Landtags- abgeordn. Rich. Kaselowsky, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. *