Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1577 Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 9183, Verlust 73 184. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 2368. Sa. M. 82 368. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 65 179, 68 310, 73 184.) Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebbinghaus. 7 3 0 *― = 0 Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: Im Jahre 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduktion der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 144 118, Vorräte 31 119, vorausbez. Miete 8400, vorausbez. Versich. 10 103, Immobilien, Gerätschaften, Mobiliar 920 000, Filiale New YVork 94 264, Kassa u. Bankguthaben 178 736, Effekten u. Wechsel 64 792. Passiva: A.-K. 192 000, Reserve- u. Disp.-F. 771 033, Guthaben des Geschäfts-Vorst. 365 719, Delkrederekto 18 288, Kreditoren 26 964, Filiale New York 3928, Gewinn 73 600. Sa. M. 1 451 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto u. Geschäftsunkosten 502 791, Gewinn 73 600. Sa. M. 676 391. Fredit Brutto-Einnahmen M. 676 391. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn 1895–1900: Je M. 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clément. Prokurist: Fr. Oexle. Deutsche Wacht, A.-G. in Liquidation in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Die G.-V. v. 29./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen, welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, voll eingezahlt. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. März 1896 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 431, Maschinen 19 075, Schriften 17 233, Druckerei- utensilien 5410, Kontorutensilien 2226, Gaseinrichtung 1216, Aussenstände 21 706, Inser- tionsaussenstände 16 411, Kto Dpro Diverse 942, Papier etc. 1886, Heizmaterial u. Farbe 150, Verlagskto 17 500, Druckereibetriebskto 1731, Verlust 199 691. Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 42 999, Accepte 12 614. Sa. M. 305 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 197 216, Dubiose 428, Generalunkosten. Abschreib. etc. 135 344. – Kredit: Abonnements 41 782, Insertionskto 59 533, verschied. Einnahmen 865, Druckarbeiten 16 151, Agitationskto 14 964, Verlust 199 691. Sa. M. 332 990. Dividenden 1894–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 186 938, 197 216, 199 691.) Liquidatoren: Carl Lotze, H. O. Mühlberg. Ernst Lommatzsch. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Lotze, C. H. Lehleitner, Ed. J. Blumenau, Emil Striegler, Herm. F. Götze, Alb. Schlotter, Cl. Richter, Verlagsbuchhändler C. F. Gustav Wolf, Dresden: Carl Gotthelf Koppelt, Weisser Hirsch b. Dresden. Kunstanstalt Wilhelm Hoffim ann, Aktiengesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. Gegründet: Am 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Die Firma lautete „bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des Photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. Der Wert der Einlagen (Grundstück, Maschinen, Vorräte, Aussenstände etc.) betrug M. 553 372; als Kaufpreis wurde neben Übernahme der Hypoth. im Betrage von M. 210 000