Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1579 9 0 * 0 Actiengesellschaft für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in St.-Aktien und Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 40 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1897 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 34 096, Mobilien 2642, Maschinen 15 783, Typen 13 331, Papier 4560, Betriebskto 24 197, Debitoren 3251, Kassa 305. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 530, Delkrederekto 2290, Hypoth. 31 700, Kreditoren 11 176, Unkosten 600, Gewinn 1870. Sa. M. 98 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 010, R.-F. 190, Abschreib. 1500, Delkrederekto 1995, Div. 1870. Sa. M. 53 566. – Kredit: Betriebsgewinn M. 53 566. Dividenden 1896–1900: 0, 3½, 4½, 4½, 2 %; Vorz.-Aktien 1899–1900: 3½, ? %. Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré, Leonhard Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Wupperthaler Actien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Herausgabe des „Wupperthaler Volksblatt'. 1898 ist die Druckerei neu erbaut und eine Rotationsmaschine beschafft. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 104 974, Maschinen 15 059, Typen 54: Inventar 4206, Verlagsrecht 10 500, Kassa 2753, Vorräte 4216, Aktienkto 130, Debitoren 157 Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 80 000, R.-F, 1871, alte Div. 204, Kreditoren 22 Gewinn 3668. Sa. M. 163 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 28 530, Geschäftsunkosten 8247, Botenlöhne 5069, Agentenprovision 6170, Betriebsunkosten 2574. Hypoth.-Zs. 3300, Arbeiterversich. 1315, Reparaturen 457, Zs. 561, Abschreib. u. Dubiose 7665, Gewinn 3668 (davon R.-F. 357, Div. 3000, Vortrag 311). – Kredit: Vortrag a. 1899 93, Zeitungsertrag 47 183, Accidenzen 16 616, Miete 2606, Sonntagszeitungen 1062. Sa. M. 67 562. Dividenden 1895–1900: „ Direktion: Söling, Knopp. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Vorst, Langen, Lellmann. * — * 6, 0 9 0 0― Druck- und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. Gegründet: Am 4. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Betrieb der Buch- und Kunstdruckerei, des Verlages der Breisgauer Nachrichten (Hochberger Bote). des Buch- und Papierhandels. Insbes. Fortbetrieb der der früheren Firma A. Dölter gehörigen Buchdruckerei. Der Wert der Einlagen abzügl. einer Hypothek von M. 30 272.88 betrug M. 125 683.09, wofür der Vorbesitzerin und Mitgründerin Maria verw. Dölter 121 Aktien und M. 4683.09 bar gewährt wurden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juni 1900 um M. 50 000, wovon einstweilen M. 25 000 in 25 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1900 begeben wurden, angeboten den Aktionären 12.–30. Juni 1900 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., dann 10 % Tant. an „ A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 246, Immobilien, Mobilien u. Utensilien 49 712, Maschinen u. Schriften 42 925, Warenbestand 39 595, Debitoren 43 618, Verlust 14 369. Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 30 272, Kreditoren 31 863, R.-F. 829, Accepte 320, Delkrederekto 2180. Sa. M. 190 467. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7394, Geschäftsunkosten 37 926. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2636, Bruttogewinn 28 316, Verlust 14 369. Sa. M. 45 321. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1900 M. 14 369.) Coup.- ..%..... birektion: Wilh. Jundt jr. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Baumgartner, Otto Wehrle, W. Jundt sen., Emmendingen: Karl Sexauer, Theningen; Dr. R. Wertheimer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr.