1580 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Juni 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“', Der Vorbesitzer erhielt M. 10 000 in bar, 25 Aktien Lit. A u. 5 Aktien Lit. B. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 und 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagsrecht 20000, Kassa 971, Sparkasse 1556, Abonnements- Aussenstände 144, Inseraten-Aussenstände 51. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1239. Aktien-R.-F. 300, Gewinn 1184. Sa. M. 22 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3239, Expedition 892, Spesen 920, Reingewinn 1184. – Kredit: Vortrag a. 1899 65, Abonnements 5692, Inserate 426, Zs. 53. Sa. M. 6236. Dividenden. 1892–1900: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, %; Aktien Lit. B: 3½, , 4, 4 % ? % Direktion: B. Regest, Jacob Berckenbrinck. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Schiff, Rechts-. anwalt Dr. L. Wurzmann, Frankfurt a. M.: G. Maier, Ermatingen; Dr. Mettler, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Litteratur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 105 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden in jährl. Raten zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 116, Wertpapiere 10 000, Immobilien 109 600, Maschinen 3883, Schriften 4265, Mobilien 1, Materialien 975, Papier 7815, Drucksachen 7428, Debitoren 45 407. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschuldbriefe 105 000, Prior. 50 000, Kreditoren 5607, alte Div. 145, Div. 1900 480, Prior.-Zs. 2000, Extra-R.-F. 13 500, Unterstützungskasse 500, Vortrag 257. Sa. M. 189 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 373, Gehälter u. Honorare 52 996, Materialien 1516, Zs. 6300, Abschreib. 3013, Extra-R.-F. 13 500, Gewinn 1237 (davon Div. 480, Unter- stütz.-Kasse 500, Vortrag 257). – Kredit: Vortrag a. 1899 311, Kommissionsverlag 798, Miete 2471, Druckerei 98 124, Zs. 231. Sa. M. 101 937. Dividenden 1886–1900: Je 4 %. Direktion: Richard Schmitt, Otto Göbel, L. M. Halbleib. Geschäftsführer: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, Rob. Kircher, Prof. Dr. Leimbach. 0 * 0 0 365 0 5 0 7 Aktien-Gesellschaft Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: Am 21. Dez. 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten und Anzeiger“ unter Weiterführung der Druckerei im Nebenbetriebe. Kapital: M. 84 600 in 342 Nam.-Aktien à M. 200 und in 54 Nam.-Aktien à M. 300. Eine Übertragung ist abhängig von der Zustimmung des A.-R. und der G.-V. und bedarf der gerichtlichen oder notariellen Beglaubigung. Anleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 127 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagsrechte 14 500, Debitoren, Bankguthaben, Kassa 47 508, Depotkto 6000, Maschinen, Utensilien etc. 51 550, Warenbestände 26 819, Grund- stück u. Gebäude 151 800. Passiva: A.-K. 84 600, Oblig. 70 000, Kreditoren 635, R.-F. 9700, Kautionskto 6000., Hypoth. 127 100, Gewinn 142. Sa. M. 298 177. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Material u. Papier 137 112, Delkrederekto 1168, Öblig.-Zs. 2800, Abschreib. 13 440, Vortrag 142. – Kredit: Vortrag a. 1899 58, Abonne- ments, Inserate etc. 154 605. Sa. M. 154 663. Dividenden 1894–1900: 0 %. Direktion: Emil Glauber, Louis von Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberstleutnant a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch, Ober. kammerherr von Witzleben, H. Prollius, Major a. D. Freiherr von Türcke, Gorlitz: Landesältester von Eichel, Heidersdorf Kammerherr von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf.