1584 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. graphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolitho- graphie, Photolithographie, Dreifarbendruck und Buchdruck, auch Dampfbuchbinderei- betrieb. Die ungünstige Lage von Handel und Industrie habe 1900 einen Rückgang des Umsatzes um etwa 5 % zur Folge gehabt, während gleichzeitig neben Reduktion der Arbeitszeit einige nicht wiederkehrende ungünstige Momente das Resultat beein- flussten. Die gegen Ende 1900 erfolgte Vereinigung mit der Albert'schen Hof kunstanstalt in München werde einen Einfluss auf den Gang des Gesamtunternehmens erst von 1901 an ausüben können. Kapital: M. 600000 in 200 St.-Aktien u. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000000, Reduzierung lt. G.-V.-B. vom 31. März 1894 um M. 500000 durch Zus.-Leg. von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V.-B. vom 30. März 1896 um M. 300000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Nov. 1897 um die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 342 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 1./1. 1901 M. 339 000. Hypotheken: M. 302 338 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien. bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlagen in München u. Kaufbeuren 772 120, Maschinen 305 953, Mobilien 73 362, Lithographiesteine, Buchdruckschriften, Metalldruck- platten, Verlagsrecht, Heliogravuren, Klischees u. Negative 111 504. Graphos 75 000, Verlagslith.- u. Originalwerte 33 644, Debitoren 289 456, Effekten 15 00). Wechsel 32 192, Kassa 4815, Fabrikationskto, Waren-, Papier- u. Materialienvorräte 477 191. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 339 000, Hypoth. 302 388, R.-F. 60 000, Kreditoren, festes Darlehen 388 202, Kontokorrent u. Warenschulden 497 790, Zs. 2120, Vortrag 740. Sa. M. 2 190 241. Dividenden: St.-Aktien 1888–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1900: 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. H. Mielcke. Prokuristen: Dir. Oscar Espermüller, Kaufbeuren; Dir. C. G. Krieger, W. Bauer, J. Kellner, München. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Bank-Dir. J. Krapp, München; C. Wild-Glutz, H. Ruegg-Honegger, Paul F. Wild. Zürich; Albert Spoerry, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Frey & Schäfer; Augsburg: Gebr. Gutmann.? Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum- schen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages und Zeitungs- geschäftes. Druck von amtlichen und kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das als amtliches Kreisblatt erscheinende Kölner Tageblatt und die Deutz-Kalker Zeitung und besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Beschafft wurden 1900 eine variable Rotations- und mehrere Setzmaschinen. Umsatz 1897–1909, M. 1124 617, 1 132 191, 1 230 052, 1230 052. Geschichtliches: Die A.-G. übernahm als Einlage der früheren Firma deren Immobilien (M. 349 900), sämtliche zum Druckerei-Etablissement gehörigen Maschinen (M. 115 108, Schriften (M. 51 915), Mobilien und Utensilien (M. 13.426), Fuhrpark (M. 3210), Roh- materialien (M. 18 909), Verlag des als amtliches Kreisblatt erscheinenden Kölner Tage- blattes und der Deutz-Kalker Zeitung (M. 288 500), für den Gesamtpreis von M. 841 000 und gewährte dagegen zur Ausgleichung 841 Aktien à M. 1000. Am 1. April 1889 erwarb die Ges. die Gehly'sche Druckerei mit Verlagsrechten; am 10. April 1895 die Langen'sche Druckerei nebst Bauplatz und 3 Wohnhäusern für M. 700 000. 1898 wurde ein entbehr- liches Grundstück in Deutz für M. 15 119 verkauft, 1899 zwei weitere Parzellen daselbst für M. 36 862 mit M. 30 940 Gewinn gegen den Buchwert. 1900 fand Ankauf eines neben dem Expeditionslokale des Kölner Tageblatts in der Stolkgasse zu Köln gelegenen be- bauten Terrains für M. 79 509 statt. Die Betriebe in Köln und Deutz sollen in Köln vereinigt werden, sobald es gelingt den Deutzer Immobilienbesitz abzustossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 9. Mai 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Bezugsvorrecht der Aktionäre bis 29. Mai 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. zu parl ab 1900 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1. Juli. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1900: M. 490 000.