1586 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. höhung durch Ausgabe von M. 225 000 Nam.-Vorz.-Aktien, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt sind, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen, in der Weise zus. gelegt werden, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam. lautende, nur mit Ge. nehmigung der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben wird. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung hat bis 31./12. 1900 zu geschehen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechts-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefried igung im Falle der Liquid. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 5 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch An- spruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 102 930, Zeitungs- u. Verlagskto 41 064. Maschinen 52 382, Utensilien 26 844, Mobilien 2018, Materialien 1334, Papier 12 942, Papier- laden 2571, Verlagskto 6286, Kautionskto 1240, Debit. 33 599, Kassa 2619, Hypoth. 76 000. Passiva: A.-K. 186 700, Hypoth. 85 000, Kredit. 85 274, Gewinn 4357. Sa. M. 361 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 140 889, Unkosten 70 007, Baukto u. Re- paraturen 2837, Arbeiterwohlfahrt 2539, Interessen 4193, Abschreib. 7 945, Gewinn 4357. – Kredit: Druckerei- u. Verlagskto 31 376, alte Div. 18, Grundstückskto 56 008, Aktienkto 145 370. Sa. M. 232 772. Kurs Ende 1896––1900: –, –, –, –, – %. Notiert Königsberg. Dividenden 1891–1900: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe, Ernst Sczepansky. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baron von Gustedt, Lablacken; Stellv. Graf Klinckowstroem, Korklack; Landrat a. D. von Klitzing, Ad. Siebert, Königsberg; Graf Fritz zu Dohna, Lauck; Baron von der Goltz, Kallen; von Steegen, Kleinsteegen; Dr. Brandes, Althof; Klempnermeister Wagner, Königsberg. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betricb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Er werbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken u. Einrichtungen. Druck und Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Druck u. Kommissionsverlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien (Nr. 1–75) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16, Debitoren 5351, Inventar 10 913, Effekten 400, Material 1330, Verlust 10 244. – Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 13 256. Sa. M. 28 256. Dividenden 1896–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 10 244). Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Wirth. 0 d dee 0 — Aktiengesellschaft für Stein- und Lichtdruckverfahren in Leipzig. Gegründet: Am 23./2. bezw. 4./4. 1901; handelsger. eingetragen am 22./4. 1901. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Küstner, Kaufm. Gust. Hugo Helbig, Kaufm. Clemens Wehner, Verlagsbuchhändler Friedr. Rich. Pfau, Leipzig; Dir. Carl Matthias Nauels, Golzern. Die G.-V. vom 28./6. 1901 sollte beschliessen Vollzahlung des A.-K., Erwerb des Fabrik- unternehmens von Paul Trommer in Nerchau, über Abänderung der Firma und Ver- legung des Sitzes nach Nerchau sowie über Erhöhung des A.-K. um M. 150000 für 1901 voll div.-ber. Aktien, die als Teil des Kaufpreises zu pari an Trommer überlassen werden sollen. Zweck: Errichtung oder Erwerbung von Fabriken zur Herstellung von Reproduktionen nach Photographien, Zeichnungen, Gemälden etc. durch lithographisches, photomechanisches oder ähnliche Verfahren, sowie die Erwerbung oder Licenznehmung von hierauf bezüg- lichen Patenten, Gebrauchsmustern oder Erfindungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Clemens Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Küstner, Gust. Hugo, Helbig, Friedr. Rich. Pfau, Leipzig.