1588 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. und P. Naumann und an die Kommanditisten der Firma Wezel & Naumann in folgender Weise gewährt worden. Es haben erhalten: J. Wezel u. Paul Naumann, zus. 665 Aktien, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe 70 Aktien, Gen.-Konsul Eug. Sachsenröder, Paul Rödl, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Firma Karl Krause, Firma F. Volckmar, F. M. Weber, Dr. J. H. Frey, Firma Sieler & Vogel, Geh. Komm.- Rat H. Vogel, Otto Kaufmann, Dr. med. F. A. Gröber, die A.-G. Raphael Tuck & Sons, Firma Beit & Co., Ad. Schütze je 50 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz und aller hiermit, sowie allgemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Specialität: Cigarren- kisten-Ausstattungen, Malvorlagen, Kalender für Salon und Kontor etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 186 973 (Stand am 31./12. 1900) in Annvuität. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 205 277, Gebäude 365 250, Maschinen 261 934, Fabrikutensilien 28 415, Originale 10 345, Lithographie 111 923, Lithographiesteine 23 911, Zinkplatten 135 332, Reproduktionskto 900, Photographieutensilien 2387, Prägeplatten- u. Ausschlageisen 29 784, Klischees 1, Bibliothek 689, Papier 98 166, Warenmaterial 46 606, Fabrikationskto, Bestand: Verlagswaren 276 731, Cigarrenausstattungen 229 408, Waren für fremde Rechnung u. Kommissionslager 33 773, in Arbeit befindliche Waren 150 641, Kassa 10 613, Wechsel 16 830, Effekten 1471, Debitoren 493 188, Bankkto 552, vorausbez. Feuerversich. 1756, Reisendenkto 4270, Interimskto 3196. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 186 973, Accepte 76 377, Kreditoren 114 767, Ern.-F. 324, Unterst.-Kassen 577, Jubiläumsstiftung 23 200, Reingewinn 141 135. Sa. M. 2 543 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 133 358, Fabrikationsunkosten 99 803, Abschreib. 125 984, Gewinn 141 135 (davon R.-F. 7056, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 8111, do. an Beamte 2700, Vortrag 3266). Sa. M. 498 281. – Kredit: Fabrikationsgew. 498 281. Dividende 1900: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jul. Wezel, Paul Naumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir Dr. Alb. Gentzsch; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Paul Rödl, Dr. J. H. Frey, J. H. Biagosch. Prokuristen: Paul Reinecke, Wilh. Müller (koll.). Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Filiale der Deutschen Bank. „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschaué6. Gegründet: Am 20. Sept. 1897, für Rechnung der Akt.- Ges. ab 1. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden und von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworbenen chromolithographischen Kunstanstalt der Firma Etzold &Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Specialitäten: feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Faltschachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Der Umsatz 1900 stieg im Vergleich mit dem Gründungs- jahr um fast 60 %. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000, eingetragen auf den Grundbesitz der Ges. zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 223 674, Maschinen 258 582, Utensilien 17 660, Mobilien 4893, Lithographiesteine 79 532, elektr. Beleuchtung 8115, Originale u. Lithographien 36 400, Schneide- u. Prägeplatten 3953, Ausstanzeisen 4003, Rohpapier 24 813, Waren 206 226, Pferde u. Wagen 3225, Effekten 14 809, Kassa 303, Wechsel 53 784, Klischees 242, Debitoren 183 121, Bankguthaben 177 786, Hypoth. 4839, Aluminiumplatten 129. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Hypoth.-Zs. 1127, Kreditoren 22 817, R.-F. 31 939, Spec.-R.-F. 20 000, alte Div. 150, Gewinn 235 066. Sa. M. 1 386 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 289 353, Geschäftsunkosten 114 509, Abschreib. 52 323, Dubiose 2641, Gewinn 235 066 (davon R.-F. 11 753, Div. 150 000. Tant. an Vorst. 15 126, do. an A.-R. 15 126, Grat. 7000, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 26 059). — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 22 043, Effekten 12, Skonto 1195, Zs. 5444, Mieten 1000, Fabrikationsertrag 664 198. Sa. M. 693 894. Dividenden 1897/98–1900/1901: 12, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Kurs Ende 1899–1900: –, 198 %. Aufgelegt am 27. Jan. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig.