= ―――――――――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1591 R.-F. 4984, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 71 750, Tant. 4826, Unterstütz.-Kto 6527, Vortrag 12 690). – Kredit: Vortrag a. 1899 16 087, Fabrikationsertrag 925 498. Sa. M. 941 585. Kurs Ende 1889–1900: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120 %. Aufgelegt am 16. Jan. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden 1889–1900: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Rentner E. Clauss, Alwin Gross, München; Max Mühsam, Berlin. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludwig Theuerjahr. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. %6 9 — — Jee E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: Am 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Carl Ungerer hat für die von ihm übernommenen M. 600 000 Aktien in die A.-G. mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 eingelegt das von ihm unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebene Buch- und Kunstdruckereigeschäft mit allen Zugehörungen, Vor- und Einrichtungen, den gesamten Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Vorräten, Materialien und den in Ausführung be- griffenen Arbeiten. Der Wert der inferierten Objekte wies sich, wie folgt, aus: Maschinen 310 601, Typen 241 959, Montage- und Aufstellungskosten 21 642, Papiervorrat 8549, Farben- vorräte 2490, Materialien 1242, in Arbeit befindliche Drucksachen 11 640, Kassa 534, Effekten 800, Vorschüsse 541, in Sa. M. 600 000. Gleichzeitig gingen sämtliche Aktiven und Passiven vorgenannten Geschäfts auf die A.-G. über. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 174 675 wurde an C. Ungerer bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebenen Buch- und Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 506 402, verzinslich zu 4 %. (Immobilien M. 1 564 031 Buchwert.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Gebäude 464 031, Grundstücke 1 100 000; Einrichtung 632 309, Vorräte: Papier, Farben, Material, Kohlen 18 712, Halbfabrikate 9086, Kassa u. Effekten 2574, Debitoren 200 140. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 506 402, Ern.-F. 16 763, R.-F. 7000, Spec.-R.-F. 35 000, Kreditoren 22 540, Gewinn 89 147. Sa. M. 2 426 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Material 63 751, Feuerung u. Beleuchtung 9355, Löhne u. Gehälter 183 337, Betriebsunkosten 49 291, Arbeiterversicherung 2869, Gewinn 89 147 (davon R.-F. 4500, Ern.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1964, do. an Vorst. 2000, Vortrag 683). – Kredit: Vortrag a. 1899 8340, Fabri- kationsertrag 387 219, Zs. u. Skonti 2194. Sa. M. 397 753. Dividenden 1899–1900: 6, 6 %. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ungerer, München; Stellv. Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Handelsbank. Verlagsanstalt F. Bruckmann, A.-G. in München, Nymphenburgerstrasse 86. Gegründet: Am 16./4. 1883. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Zweck: Fortbetrieb der vormaligen Verlagsanstalt f. Kunst u. Wissenschaft, gegr. 15. Nov. 1858 von Friedr. Bruckmann. Zweige: Kunst- und Buch-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre und Kupfer- druck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union und deren Repräsentantin für den Kunsthandel. 1898 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb in das neuerbaute Haus Nymphenburger- strasse 86 verlegt. 1900 wurde ein Teil des Grundstücks für M. 220 490 verkauft, wovon M. 60 000 hypothekarisch stehen bleiben. Umsatz 1898–1900: M. 692 261, 778 375, 930 640. Kapital: M. 860 000 in 1500 Aktien à M. 500 und 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. (Stand vom 31./12. 1900). Hypotheken: M. 273 378. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 106 0 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen statutenm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zum Spec.-R.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 450 000, Verlagskto 192 000, Originale 2991, Negative 1, in Herstellung 93 512, Buchbinderei 472, Buchbindereimaschinen 1, Licht-