1594 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1899–1900: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Emil Schött. Prokuristen: Emil Stahl, Alb. Liefkes, Herm. König. Anfsichtsrat: Vors. Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Geh. Justizrat Bloem, Düsseldorf; Konsul Aug. Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Neue .... Gesellsekaß Actiengesellschaft zu Steglitz bei Berlin. Gegründet: Am 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1. 1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5./5. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Photographien aller Art und des für photographische und technische Zwecke geeigneten Papiers, Handel in photographischen Reproduktionen und solchen Papieren, Herstellung und Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation des bezeichneten Papiers und von photographischen Reproduktionen bestimmt sind, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten, welche die Herstellung von Photographien, Papier und Maschinen der gedachten Art betreffen. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früheren Automatic Photograph Co. Ltd. zu New York die derselben für die Ver- einigten Staaten von Nordamerika und Canada erteilt gewesenen Patente, welche sich auf das Verfahren der hiesigen Ges. beziehen. Andrerseits sind von den 1898 von der deutschen Ges. nach England und Frankreich verkauften Patenten die 1899 und 1900 fällig gewordenen Raten des Kaufpreises eingegangen, wodurch sich das Patentkto um M. 33 400 bezw. M. 20 284 vermindert hat und am 31./12. 1900 noch mit M. 34 124 zu Buche stand. Das Effektenkto setzt sich zusammen aus Fr. 90 000 Aktien der Société Industrielle de Photographie, Paris, $ 5800 Shares der Rotary Photographie Comp. Ltd. in London, £ 3000 6 % Debentures derselben Ges., welche in der Bilanz mit zus. M. 149 600 erscheinen. Beide Ges. haben 1899 ihre Fabriken erbaut und mit der Fabrikation zu Anfang 1900 begonnen, verteilen aber für 1900 keine Div. Die Fabrikanlagen der Ges. sind 1900 bedeutend vergrössert und ist zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Der Umsatz 1900 überstieg den des Vorjahres um ca. 33 %. In New York hat die Ges. 1900 ein eigenes Verkaufsbureau errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, voll- seit 1./2. 1900, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, abernonmen von einem Kon- zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. zu 115 %. Die neuen Aktien sind seit Sept. 190 0 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll 4 -ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Steglitz, Berlin oder Frankf. a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V., welche event. weitere Abschreib., Rücklagen etc. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 102 580, Gebäude 242 450, Neubaukto 399 679 Kassa 6147, Bankguthaben 73 867, Effekten 149 600. Wechsel 54 979, Debitoren 386 690, Kraft- u. Beleuchtungs-, Dampfheiz- u. Wasserleitungsanlagen 134 000, Maschinen, Apparate u. Mobilien 244 100. Vorlagen, Reproduktionsrechte u. Negative Apparate u. Mobilien New York 16 294, altes Patentkto 1, auswärtige Patente 1, Rohmaterialien 81 461, fertige Waren 155 680, Kantinenutensilien 2300. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 69 603, Kreditoren 209 132, Hypoth, 38 000, Unterst. Kto 7501, Versuche-F. 9000, Gewinn 216 896. Sa. M. 2 050 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate etc. 177 851, Aglo, Diskont, Zs., Steuern 21 950, Licenzen, Provisionen, Reisespesen 74 768, Abschreib. 161 098 Gewinn 216 896 (davon R.-F. 8954, Div. 109 % Tant. an Vorst. u. Beamte 25 857, do. an A.-R. für 1623 u. 1900 21 964, Unterst.-Kto 5000, Delkrederekto 100 000, Versuche-F. 6000, Grat. 10 000, Vortrag 19 188. – Kredit: Vortsäg a. 1899 37 796, Zs. 8930, Gewinn an Waren 60 05 637 Sa. M. 652 564. Dividenden 1899–1900: 10, 10 %, beide Jahre p. r. t. Die 1900 emittierten M. 500 000 neuen Aktien erhielten für 1900 4 % Div. pro rata ihrer Einzahl. (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Schwarz, Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jac. Liebmann, Dr. C. Sulzbach, Otto Höchberg, Frank- furt a. M.; Hofrat Ad. Paulus, Paul Böhme, Berlin; Jos. Wehner, Köln. Prokuristen: Ernst Seikel, Dr. Frz. Statius, Ed. Haenel. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankfurt a. M.: Sulzbach.* Gebr.