1596 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost' in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer politischen Zeitung, deren Richtung durch die Programme der Deutsch-Konservativen vom 12. Juli 1876 und des deutsch-konservativen Vereins für Württemberg vom Jahre 1878 bestimmt wird. Kapital: M. 30 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Rest 5 % Div., dann Grati- fikationen an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 300, Schuldner 246, Mobilien 99, Verlust 29 354. Sa. M. 30 000. Passiva: A.-K. M. 30 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1900 M. 29 354.) Direktion: Rechtsanwalt Kraut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Januar 1876. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Buchdruckereien, Stereotypie, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschäft. Verlag des „Deutschen Volksblatts“', des „Ipf“', „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 72 000 Exempl., Katholischer Volks- und Hauskalender, Auflage über 100 000 Exempl. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 5 % Div., Grat. an Beamte u. Arbeiter, event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagskapital 5000, Immobilien 71 000, Maschinen 20 653, Druckereiinventar 750, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 7787, Kassa 3456, Bankguthaben 11 383, Debitoren 55 819. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 75 071, alte Div. 1413, Ern.-F. 1998, R.-F. 15 000, Gewinn 22 491. Sa. M. 175 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 436, allg. Geschäftsunkosten etc. 41 265, Gewinn 22 491. – Kredit: Vortrag a. 1899 338, verjährte Coup. 141, Bruttogewinne 63 713. Sa. M. 64 193. Dividenden 1886–1900: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ökonomischer Vorstand Direktor Ferd. Gottdang, Redaktionsvorstand Chefredak- teur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Prof. Dr. K. Viller, R. Mayer, Stuttgart; Domkapitular Stiegele. Rottenburg; Landger.-Rat Reichs- u. Land- tagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Superior Stadtpfarrer Müller, Saulgau; Prof. Dr. von Schanz, Tübingen; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 7. Februar 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herausgabe der Stuttgarter Zeitung ,Neues Tagblatt'. Die Ges. kann sich auch an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. (Siehe diese Gesellschaft.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktvia: Immobilien: Wohnhäuser u. Arbeitsräume 589 458, Maschinen u. technische Einrichtungen 145 310, Inventar, Utensilien u. Betriebsvorräte 74 114, Verlagskto 234 999, Kassa 9951, Debitoren 696 686. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 527 762, R.-F. 71 045, Gewinn 151 713. Sa. M. 1 750 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 45 332, Abschreib. 63 696, Gewinn 151 713. – Kredit: Vortrag a. 1899 4787, Reinerträgnisse für Abonnements, Annoncen etc. 231 828, Mieten 24 125. Sa. M. 260 741. Dividenden 1889–1900: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13 %. Direktion: Hans Müller-Palm. Prokurist: Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. G. Doertenbach, Anton Hoffmann, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Dir. Max Krauss, Dir. Ed. Mayer, Stuttgart. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April.