1598 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagskto 16 000, Mobilien 4664, Kontokorrentkto 1859, Debitoren 7327, Hypoth. 16 500, Wertpapiere 11 735, Kassa 5464. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5619, Spec.-R.-F. 500, Gewinn 7431. Sa. M. 63 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6559, Abschreib. 1002, Gewinn 7431. – Kredit: Übertrag 1075, Zeitung 1934, Anzeigen 10 130, Zs. 1743, Ersatzkto 108, Sa. M. 14 993. Dividenden 1895–1900: 3¼ 4, 4, 4, 4½ %. Über die Coup. Verj. „ die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Eagerschäpf, Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Geistl. Rat Dr. Berberich, Tauberbischofsheim. Holz-Industrie, Höbel-Fabriken ete. J. C. Overbeck, Aktiengesellschaft in Apenrade (Schleswig). Gegründet: Am 20./6. 1900; handelsger. eingetragen am 25./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Chr. Overbeck hat Grundstücke und Geschäftsmaterialien im Werte von 196 Aktien in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr, sodass 80 Aktien 9 St. geben, mehr wie 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht kann niemand abgeben. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F. event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 2 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 101 200, Warenvorräte 157 400, Fuhrwerk 8211, Fourage 671, Feuerung 3620, Geschäftsutensilien 1311, Kassa 37, Debitoren 40 735. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 32 000, Kreditoren 5045, Accepte 66 609, R.-F. 476, Tant. 698, Div. 7916, Delkrederekto 439. Sa. M. 313 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 920, Fourage 2394, Geschäftsunkosten 9358, Zs. 1631, Gehälter u. Löhne 5751, Feuerung 2856, Fuhrwerksunkosten 736, R.-F. 476, Div. 7916, Tant. an Dir. u. Vorst. 434, do. an A.-R. 263, Delkrederekto 439. Sa. M. 33 180. – Kredit: Gewinn an Waren M. 33 180. Dividende 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 19000. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Joh. Chr. Overbeck; Vorst. Peter Wollesen, Laus Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Todsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, K. Detleffen. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P Gegründet: Am 23. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 und 14 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Pers Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 54 616, Maschinen 20 655, Werkzeuge 5219, Mobilien 734, Utensilien 751, Muster u. Modelle 1, Brennmaterialien 630, Schmier- materialien 490, Feuerv 3 Waren 57 514, Debitoren 59 763, Kassa 1334. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Kreditoren 73 208, R.-F. 294, Gewinn 4205. Sa. M. 202 Gewinn- u. Verlust- Pebet- Betriebsunkosten 70 075, Abschreib. 5426, Gewinn 4205 (davon R.-F. 305, Div. 3000, Tant. 794, Vortrag 106). Sa. M. 79 707. – Kredit: Fabri- kationskto M. 9 707. Diridenden 1898–1900: 0, . 3 0% Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Kapitän Carl Sodemann, Carl Eckert, Rob. Wendt, E. G. Festerling.