Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1599 Actien-Gesellschaft für Holzverwerthung u. Imprägnirung in Berlin (Charlottenburg), W. Kurfürstendamm 214 mit Schneidemühlen in Kolberg, Liebenwalde und Werftphuhl, Holzimpräg- nierungsanstalten in Kolberg, Liebenwalde, Cüstrin, Finkenheerd, Nord- schleswigsche Weiche bei Flensburg, Stendal und Wronke und Holzechtfärberei in Liebenwalde. Gegründet: Am 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Holzgeschäftes im weitesten Umfange, sowohl im In- wie im Aus- lande; insonderheit Erwerbung von Holzbeständen und ganzen Forstgütern oder anderen Grundstücken, Erwerbung, Einrichtung, Betreibung, Verpachtung oder Pachtung von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten und anderen zur Holzverwertung bestimmten Fabriken und die Beteiligung bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Hauptgeschäftszweig ist die Anfertigung von Eisenbahnschwellen, daneben auch die von Telegraphenstangen, Rammpfählen und Grubenholz. Der Rohumsatz aus 34 bezw. 32 in- ländischen Staats- und Privatforsten betrug 1899–1900; M. 4 378 602, 4 312 135. Neu erworben wurden 1899 an 12 Forsten, darunter Cartzin für M. 1 600 000 und Werftphuhl bei Werneuchen. Die Ges. arbeitete 1900 in 4 Waldmühlen mit 8 Vollgattern und 12 Kreissägen, die 5. Waldmühle war zeitweise ausser Betrieb. An Arbeitslöhnen und Gehältern wurden 1899–1900 gezahlt M. 691 811, 424 190. Geschichtliches: Die Kommanditgesellschaft Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstrasse 47, Corneliusstrasse 2 und Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindlichen Hauptniederlassung mit der Schneidemühle und Etablissements in Liebenwalde und Kolberg nach dem Stande vom I. Okt. 1897 in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiva wurde auf M. 4497 971, der der übernommenen Passiva auf M. 1 034 290, der Einlegungswert somit auf M. 3 463 681 festgesetzt, wofür die Kommanditgesellschaft als Gegenwert M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörigen Holz- imprägnieranstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal und Wronke mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Pas- siven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Überweisung an Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 703 900, Eisenbahngeleisanschlüsse u. Wald- bahnanlagen 312 000, Wohngebäude 160 000, Fabrikgebäude 455 000, Maschinen u. Apparate 750 000, Utensilien u. Mobiliar 90 000, Pferde u. Wagen 15 800, Reservoire 30 000, Eisen- bahnwagen 4359, Flussfahrzeuge 3159, Hypoth. 23 000, Kassa 44 938, Wechsel 362 519, Effekten 97 138, Kautionskto 7000, Kautionswechsel 197 160, Forstgüter u. Forstbestände 1 529 499, Holzbestände 2 668 369, Imprägnierbestände 165 708, Buchforderungen 1 143 579, Beteiligungen 504 410, Feuerversich. 7550, Steuern 3600. Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 425 000, Kreditoren einschl. Restkaufgelder für Forsten 3 077 325, Kautionswechsel 92 160, Unfallversich.-Kto. 13 000, R.-F. 62 840, Spec.- R.-F. 125 000, Beamtenunterst.-F. 28 067, Gewinn 455 298. Sa. M. 9 278 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1262, Hypoth.-Zs. 16 750, Handlungsunkosten 75 008, Gehälter 140 491, Reisespesen 15 132, Zs. 54 099, Steuern 51 527, Reparaturen 43 645, Pacht u. Mieten 5726, Feuerversich. 23 491, Unfallversich. 13 000, Abschreib. 131 645, R.-F. 22 251, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 11 339, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Vortrag 6707. – Kredit: Vortrag a. 1899 6262, Hypoth.-Zs. 1000, Pacht u. Mieten 1188, Gewinn 1 018 627. Sa. M. 1 027 079. Dividenden 1898–1900: 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Vallentin, Georg Jackwitz, Dr. phil. Paul Bennewitz. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rütgers, Stellv. Casimir Arendt, Eisenbahn-Betriebs- Dir. a. D. August Schneidt, Prof. Dr. phil. Gustav Kraemer, Bank-Dir. S. Weill, Berlin. Prokuristen: Kurt Vallentin, Hellmuth Leiter. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Berlin-Fürstenwalder Holzindustrie Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: Am 30./5. bezw. 19./6. 1900 mit Wirkung ab 21./4. 1900; handelsger. eingetragen am 28./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 5./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Berlin-Fürstenwalder Holzindustrie Wilh. Lewinsohn & Co. in Fürsten- walde und Berlin hat das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven in die A.-G. eingebracht und dafür 995 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten.