Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1601 Die Ges. hat für alle ihr zugehörigen Mobilien und Immobilien die Selbstversich. eingeführt und zu diesem Zwecke aus ihren Mitteln einen eigenen Versich.-F. gegen Feuer- u. Wasserschäden errichtet. Die Selbstversich. schliesst weder die Rückversich. noch anderweitige direkte Versicherungen aus. Der durch das Versich.-Geschäft erzielte Gewinn, gebildet durch den Prämienbetrag nach Abzug der Schäden, fliesst dem Ver- sich.-F. zu, welcher bis auf die Höhe von 10 % des Grundkapitals der Ges. zu bringen ist. Über die beabsichtigte Aufhebung bezw. Reorganisation des Versich.-F. s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Forsten u. Inventar 1 232 363, fertige Waren 353 945, Warenbestände 275 509, do. 1 845 075, Güterbesitz 455 431, Mühlenetablissements, Im- prägnieranstalt 849 514, Mühlen- u. Imprägnierbetriebskto (Vorräte) 191 550, Grundstücke 474 124, Effekten 405 393, Kambio 254 440, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 1 436 400, Buchforderungen 1 945 190, Beteilig. 342 351, Kassa 91 700, Sorten 224, Utensilien 8200, Oderberger Schleppschiffahrts-Kommanditanteil 20 590, Impräg.-Anstalten Hanekenfähr u. Memel 419 355, Hypoth.-Amort.-Kto 21 295, Patentkto 8978, Depots u. Kautionen 215 425. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterstütz.-F. 158 119, Versich.-F. 323 946, Hypoth.- u. Grundschulden 1 242 372, Kreditoren einschl. Restkaufgelder für Forsten u. sichergestellte Kredite 2 227 993, alte Div. 1968, Beamtensparkasse 145 174, Gewinn 146 314. Sa. M. 10 847 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 79 839, Insertionen u. Drucksachen 1656, Steuern u. Miete 22 069, Gerichts- u. Notariatskosten 1347, Bureaubedarf, Heizung, Porti etc. 10 749, Reisespesen 7458, Kursverlust 1302, Zs. 57 126, Abschreib. 47 605, Generalwarenkto 52 323, Gewinn 146 314 (davon Div. 120 000, Tant. an Dir. u. Beamte 13 881, Pensions- u. Unterstütz.-F. 2832). – Kredit: Vortrag a. 1899 4669, Forstenkto einschl. Gewinn resp. Verlust aus Beteilig.-Geschäften 263 214, Güterkto 96 863, Mühlen- u. Imprägnierbetrieb 51 824, Pacht u. Mieten 8494, Oderberger Schleppschiffahrts-Kom- manditanteil 1097, Einnahme für Bromberger Inventar 1629. Sa. M. 427 792. Kurs Ende 1886–1900: 86, 86.80, 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Leyden, Danzig: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Gust. Roeper, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Fritz Vogler, Max Dietmar, Franz N atorp, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Aug. Lotsch, Oderberg-Bralitz; Carl Hannack, Aug. Bolle, Arthur Kliem, Berlin; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Oberschlesische Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutenänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma S. Goldstein in Beuthen deren Handels- geschäft ab 1./11. 1897, soweit es im Deutschen Reiche und Osterreich-Ungarn belegen, bezw. betrieben wurde, mit Immobilien, Wa renvorräten, Aussenständen etc. für M. 1758315, ferner übernahm sie an Passiven M. 717 496, sodass der Firma M. 1 040 819 gutkommen. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1000 Aktien à M. 1000, welche als vollgezahlt gelten, ferner wurden ihr überlassen 997 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte, mit der Massgabe, dass die Einzahlung von 25 % auf 160 dieser Aktien gleich M. 40 000 auf die Einlage verrechnet, während sie die anderen 837 Aktien bar einzuzahlen sich verpflichtete. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen und unter Übernahme des seither von der offenen Handelsgesellschaft S. Goldstein in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn betriebenen Holzgeschäftes und holzindustrieller Unternehmungen. Dampfsägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von denen M. 1 000 000 mit 25 % eingez. sind. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Breslau eingetragen. Der Erlös diente zur V erstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kreditoren. Verlost Abpril 1901 M. 30 500. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. „an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am g1. Okt. 1900: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, Eisenbahngrund- stück 8168, Grundstück in Imielin 30 903, Sägeanlage Beuthen 161 364, galizische Säge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 101