Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1605 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 57 498, Gebäude 288 000, Maschinen 137 000, Beleuchtungsanlage 14 000, Geleisanlage 7500, Heizungsanlage 3000, Utensilien 6000, Fuührwerk 8000, Waren-, Holz- u. Bretterbestände 733 234, Wechsel 141 966, Kautions- effekten 28 963, Kassa 6460, Debitoren 440 688, Beteil. Neustettiner Holzbearbeitungs- fabrik R. Schreiber G. m. b. H. 50 000, do. Nordd. Holz-Ind. Bromberg (990 000 ab noch zu leistende Einzahlung 98 000) 892 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 37 500, Spec.-R.-F. 10 000, Accepte 109 491, Kreditoren 1 012 428, Gewinn 144 892. Sa. M. 2 814 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 65 494, Abschreib. 38 604, Rein- i Kredit: Vortrag a. 1899 14 334, Geschäftsgewinn 234 656. Sa. M. 248 991. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7000, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 3427, do. an Vorst. 10 969, Vortrag 13 494. Kurs Ende 1899–1900: 133, 111. 25 %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgezahlte Aktien Nr. 1–1000, wovon M. 600 000 durch die Breslauer Disconto- Bank und die Norddeutsche Credit- anstalt am 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs am 26./7. 1899: 137.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1900: 8, 10, 10, 8 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schütt, Ad. Reder, Paul Groos. Prokurist: Fritz Davideit. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rittergutsbes. Stanislaus von Sikorski, Gr.-Chelm; Komm.-Rat Wilh. Blumwe, Komm.-Rat Aronsohn, Bromberg-Prinzenthal; Stadtrat Jul. Klotz, Konitz: Dr. Martin Jaffé, Posen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau in Danzig. Gegründet: Am 30. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Alex. Fey in Danzig samt Grundstücken, Schneidemühle, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Forderungen etc. im Gesamtwerte von M. 2 007 580.31 erfolgte gegen Gewährung von 1407 Aktien der Ges. à M. 1000, Übernahme von M. 96 067.60 Kredit., Zahlung von M. 4512.71 bar u. Hingabe von M. 500 000 in Oblig. Zweck: Übernahme der Firma Alex. Fey, Danzig, und die Fortsetzung dieses Geschäfts- betriebes durch Holzverwertung, Übernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art für eigene oder für fremde Rechnung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, Herstellung und Verwertung von Baumaterialien, auch Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig und 2 Schneidemühlen in Rückfort, von denen die eine 1899 neu errichtet ist. Umsatz im Baugeschäft 1900: M. 2 681 559 (gegen M. 1 796 808 in 1899), zu welchem noch M. 472 851 an unfertigen Bauten hinzutreten; Holzlieferungen M. 923 397 (gegen M. 613 803 in 1899). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr; K Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Vertragsfe Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Danzig, Mausegasse 235 640, Gebäude 111 800; Rückfort 90 000, Gebäude 221 200; Dreilinden, Wächterhaus 1550; Maschinen 149 200, Werkzeuge u. Utensilien 91 300, Fuhrwerk 12 000, Effekten 59 472, Kautionskto 400, Hypoth. 41 300, Wechsel 61 757, Hölzer u. Baumaterialien 1 332 219, unfertige Bauten (abzügl. Anzahlungen 135 524) 337 326, Debitoren einschl. Bankguth. 736 069, Dubiose 1, Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Accepte 1 e Kreditoren 116 985, Kassa 19 330. R.-F. 55 248, Extra-R.-F. 40 000, Gewinn 128 333. Sa. M. 3 500 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 122 330, Zs. 65 005, Abschreib. 61 603, Effekten- kursverlust 5179, Dubiose 1530, Reingewinn 128 333 (davon R.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4896, do. an Dir. ite Grat. 3000, Vortrag 14 989). – Kredit: Vortrag a. 1899 9373, „„ 379 608. Sa. M. 388 982. 1900: 6, 9, 6 %. Zahlb. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) A. . Fey. Prokuristen: Wilh. Roehr, Max Urban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Waldemar Risch, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gustav Bomke, Danzig; Dir. Hans Weidmann, Frankfurt a. M.: William Klawitter, Danzig; Sim. Liepm: unn, Maurer- u. Zimmermeister C. Weile, Berlin.