Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1607 Vereinigte Reliefholz-Werke, Actiengesellschaft in Düsseldorf mit Zweigniederlassung zu Obercassel-Heerdt. Gegründet: Am 5./9. 1899. Letzte Statutenänd. v. 20./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der patentierten Erfindung Xylectypom Reliefholz- herstellung für Österreich, Ungarn, Belgien und andere Länder; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen. Geschichtliches: Die Teilhaber der Firma J. Buyten & Söhne, Herm. Buyten und Jean Buyten, brachten in die Ges. ein die Erfindung des Herm. Buyten, betreffend ein patentiertes Verfahren Reliefholzherstellung zur Ausnutzung u. Vertretung für Osterreich, Ungarn und Belgien, geschützt durch: zwei österreichische Patente, ein ungarisches Patent, ein belgisches Patent. Für die Patente erhielten Herm. und Jean Buyten für M. 80 000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 100 000 bar. Bei der Gründung war das russische Patent zur Ausnutzung etc. vorgesehen unter der Anheimstellung des A.-R. event. ein anderes Patent dafür zu nehmen. Es hat nachträglich der A.-R. sich für das belgische Patent entschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patentkto 182 457, Maschinen u. Werkzeuge 27 282, Debitoren 8897, Bankguthaben 15 592, Fabrikkto 28 992, Immobilien 106 405, Kassa 46, Inventar 4784, Guthaben an Gründer 1246, Versicherung 551, Verlust 37 512. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 11 768, Restschuld für Patente, Thür-Pfanzelter, Salzburg 2000. Sa. M. 413 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9327, Unkosten 12 535, Fabrikationsunkosten 1329, Reisespesen 3240, Gehälter 10 917, Reklame 2203, Steuern 421, Provision 195, Rest- betrag Thür-Pfanzelter 2000. – Kredit: Agio u. Zs. 4560, Dekor 97, Verlust 37 512. Sa. M. 42 170. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 37 512.) Direktion: Herm. Buyten, Jean Buyten. Aufsichtsrat: (3–7) Jos. Kaiser, Peter Kaiser, Viersen; Paul Bredt jun., Barmen; Rechts- anwalt Aug. Voss, M.-Gladbach; Dr. med. Benno Hiddemann, Düsseldorf. 0 0 0 Holzindustrie Albert Maassen, Actiengesellschaft in Duisburg mit Zweigniederlassungen in Münster i. W., Emden, Königl. Schmelz bei Memel. Gegründet: Am 21./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 5./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die Ges. wurde das der Firma Albert Maassen zu Duisburg gehörige, zu Duisburg und zu Schmelz bei Memel betriebene Unternehmen (Säge- und Hobelwerke) mit Grundstücken in Duisburg und Schmelz, sowie sämtlichen Gebäuden und allem übrigen Zubehör, ferner sämtlichen Aktiven, wovon auf Immobilien M. 1 060 000, auf Mobilien M. 1 738 231, auf ausstehende Forderungen, Kassen- und Wechselbestände M. 801 768 entfielen, sodass der Gesamtpreis M. 3 600 000 betrug, wofür die Vorbesitzer Albert und Alex Maassen empfingen M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000, dann M. 4000 bar, ferner wurden in Anrechnung auf den Kaufpreis seitens der Ges. M. 1 000 000 Geschäfts- verbindlichkeiten, sowie eine, auf dem Duisburger Fabrikgrundstück bestehende 4 % Hypothek übernommen, restliche M. 450 000 stundet die Firma Albert Maassen der A.-G. auf 10 Jahre, wofür selbe anschliessend an die vorerwähnte Hypothek im Grund- buche von Duisburg und an erster Stelle im Grundbuche von Schmelz bei Memel als eine 4½ % Hypothek zu gunsten von Albert und Alex Maassen eingetragen wurden mit der Massgabe, dass diese Schuld seitens der Schuldnerin jeder Zeit, seitens der „ Gläubiger erst nach 10 Jahren gegen vorgängige sechsmonatige Kündigung zahlbar ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Schmelz bei Memel betriebenen Säge- und Hobelwerke, sowie Errichtung und Be- teiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, insbesondere der Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Erbaut wurde 1899/1900 ein neues Hobelwerk. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1904. Sämtliche Oblig. der zur Vergrösserung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel mit der Breslauer Disconto-Bank in Berlin abgeschlossenen, hypothekarisch sichergestellten Anleihe wurden an Alb. und Alex Maassen übertragen. Geschäftsjahr: 1. Maibis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.