1608 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grund u. Boden 1011 184, Baulichkeiten 479 048, Maschinen 368 400, Utensilien u. Werkzeuge 55 627, Geleisanlagen 12 544, Beleuchtungsanlage 1, Fuhrwerk 46 422, Kontormobiliar 1, Warenvorräte 1 645 182 ODebitoren 1 817 997, Be. teiligung bei anderen Ges. 20 000, Hypoth. 51 527, Wechsel 38 855, Kassa 10 954. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreibungen 1 000 000, do. u. Zs. 3975, Hypoth. 245 600, R.-F. 10 548, Kredit. 1 214 463, Accepte 840 979, Gewinn 242 180. Sa. M. 5 557 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Magazin u. Hausmieten 5780, zweifelhafte Forderungen u. Verluste 9225, Provision, Zs. 69 745, Pferdefutter, Hufbeschlag etc. 15 815, General. unkosten 193 621, Abschreib. 68 699, Gewinn 242 180 (davon an R.-F. 12 109, Tant. 41 614, Div. 180 000, Vortrag 8547). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4734, Geschäftsgewinn 600 333. Sa. M. 605 067. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex Maassen, Stellv. Wilh. Schürholz, Gust. Backhaus, Duisburg; Jul. Sellwig, Memel. Prokurist: Aug. Roskothen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Marcotty, Bank-Dir. Otto Keller, Ewald Berninghaus, Duisburg; Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Leop. Alexander, Memel; Leo Hanau, Mülheim (Ruhr) Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Am 9. Nov. 1896 mit Wirkung ab I. Jan. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899, Bei der Übernahme der früheren Firma Emil Kränzlein wurde dieselbe mit M. 840 614.88 bewertet und abz. M. 160 330.86 Hypoth.- und Kontokorrentschulden M. 680 284.02 in 680 Aktien der Ges. à M. 1000 be- zahlt, während der Rest von M. 284.02 durch Anrechnung auf die vom Vorbesitzer weiter zu übernehmenden Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) a M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1I. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Hypotheken (Stand am 31./12. 1900): M. 174 047 Annuitätendarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Erlangen oder Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal be- willigten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. 297 192, Maschinen u. Geschäftseinrichtung 110318, Werkzeuge 1, Patent, Musterschutz u. Modelle 1, Fabrikate u. Handelslager 450 872, Rohmaterialien 228 773, Aussenstände 225 751, Debitoren 39 169, Wechsel u. Effekten 12 814, Kassa 30 648. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 174 047, Kurrentschulden 39 967, Kreditoren 123 694, Delkrederekto 4000, R.-F. 50 958, Gewinn 102 874. Sa. M. 1 395 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 857, Unkosten inkl. Tant. u. Grat. 187 084, Gewinn 102 874 (davon R.-F. 4287, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 2273, Vortrag 15 313). – Kredit: Vortrag a. 1899 17 119, Bruttogewinn 287 696. Sa. M. 304 816. Kurs Ende 1898–1900: 137.80, 138, 133 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1900: 7½, 8½, 9, 9, 9 %. Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Georg Schneider, Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Stellv. Justizrat Vollhardt, Nürnberg: Rud. Plochmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Bank. = ? 2„ * ― – = Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Die G.-V. v. 15./3. 1901 sollte über des Gesellschaftsvermögens im ganzen bezw. über Auflösung der Ges., event. Abände- rung des Gesellschaftsvertrages beschliessen. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal.