Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1615 mit M. 150 000 Beteiligung eine Verkaufskommandite begründet und ausserdem das Säge- werk der Firma Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Dagegen hat sie ihren Anteil an dem in Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk errichteten Sägewerk nebst Holzbearbeitungsfabrik in Hohenholm bei Bromberg bis auf einen geringen Anteil abgegeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, vollgezahlt seit 1. Febr. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 407 696. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1900: 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 310612, Gebäude 438 000, Maschinen 493 000, Beleuchtungsanlagen 38 800, Geleiseanlagen 28 700, Heizungs- u. Trocknungs- anlagen 22 400, Späneabsaugungsanlage 26 600, Inventar u. Material 20 000, Dampfer 46 000, Pferde u. Wagen 8500, Prähme 34 000, Kautionseffekten 18 395, vorausbez. Versich. 8363, Beteilig. 160 000, Waren- u. Holzbestände 1 449 572, Debitoren 485 960, Kassa 10 311. Passiva: Einbez. A.-K. 1 206 750, Hypoth. 407 696, Hypoth.-Zs. 2565, R.-F. 10 000, Zollgefälle 55 542, Accepte 575 362, Kreditoren 1 221 848, Gewinn 119 450. Sa. M. 3 599 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 89 416, Zs. 79 727, Abschreib. 74 844, Gewinn 119 450 (davon R.-F. 6000, Div. 86 891, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 162, Vortrag 9395). – Kredit: Vortrag 9951, Bruttogewinn 353 486. Sa. M. 363 438. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokuristen : Heinrich de Jong, John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Fabrik-Dir. Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Actien-Schneidmühle Meuselbach in Meuselbach. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb von Lohnschneiderei. Kapital: M. 6840 in 19 im Besitz von 12 Personen befindlichen Aktien à M. 360. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 22, Vermögenskto 6840, Schneidmühlenkto 1528, Nebeneinnahmen 18. – Passiva: A.-K. 6840, Schneidmüllerlöhne 912, Steuern etc. 158, Gebäude-, Wehr-, Gewerkkto 363, Verwaltung etc. 105, Kassa 28. Sa. M. 8409. Dividenden 1897–1900: M. 21, ?, 15, – per Aktie. Vorstand: Dir. Aug. Voigt, Stellv. Gust. Jahn, Rechnungsführer Ernst Jahn. 0 0 2 Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: Am 20. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma Pensberger & Co. samt Immobilien (Grösse 0,832 ha), Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte zum Gesamtpreis von M. 2 050 968.91; die A.-G. übernahm dagegen die Passiven im Betrage von M. 550 968.91; es verblieb sohin ein Reinwert von M. 1 500 000, wofür die offene Handelsges. Pens- berger & Co. 1195 Aktien der Ges. zu je M. 1000 und M. 5000 bar erhielt, während restliche M. 300 000 gegen hypothekarische Sicherheit von den beiden Vorbesitzern ge- stundet wurden. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art und Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Mybotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31. Dez. 1900 noch ungetilgt M. 313 234. Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans Pensberger und Dir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von M. 300000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar nach dem Annuitätenkapital der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank bestellt.