Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1619 Passiva: A.-K. 600 000, Delkrederekto 91 274, Schuldverschreib. 1 213 000, do. ver- loste 1000, do. Zs. 5880, Accepte 46 036, Kreditoren 1 182 918. Sa. M. 3 140 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 6573, Materialien 11 057, Utensilien 5146, Löhne 98 112, Arbeiterversich. 5681, allg. Spesen 41 203, Steuern u. Stempel 4217, Feuerversich. 16 946, Saläre 42 070, Zs. 95 698, Kursverlust 3866, Delkrederekto 37 013, Abschreib. 41 223. – Kredit: Warenkto 179 741, Pacht u. Miete 2197, Verlustsaldo 226 870. Sa. M. 408 808. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50 8 %% Notiert in München. Dividenden 1888–1900: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 226 870.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Friedr. Wagner. Prokurist: 9 os. Endl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Bankier. Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 16./1. 1900; handelsger. eingetragen am 3./3. 1900. Letzte Statutenänd. v. 19./7. 1900. Die Ges. übernahm die Firma „Gicha, Händel & Hofmeier, Baugeschäft und Dampfsägewerk Regensburg, Kommanditgesellschaft, vormals C. Hofmeier. Zweck: Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz in jeder Art, Betrieb der Sand- und Kiesbaggerei und die Unternehmung von Tiefbauarbeiten aller Art, sowie aller hiermit in Verbindung stehender gewerblicher Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Das Erträgnis des I. Geschäftsjahres wurde durch ein im März 1900 ausgebrochenes Feuer ungünstig beeinflusst. Die Säge nebst sämtlichen dazu gehörenden Maschinen wurden vollständig zerstört, und es bedurfte mehr als 5 Monate, um das Sägewerk neu herzu- stellen. Das Baugeschäft Riepl & Volkert wurde dem Unternehmer mit Wirkung ab 1./7. 1900 einverleibt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Juli 1900 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, begeben zum Nennwert. Hypotheken: M. 188 464 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vornehmlich einer Gewinn- reserve, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ver- gütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 165 969, Gebäude 267 056, Sägemaschinen 106 983, Baggereimaschinen 74 925, Sägewerkutensilien 3025, Baggereiutensilien 55 076, Installationsutensilien 4455, Fuhrpark 15 781, Anschlussgeleise 15 723, Sägewerkrollbahn 2584, Effekten 8847, Wechsel 793, Kassa 11 285, Fuhrbetrieb 983, Waren 440 289, Debi- toren 360 626, Verlust 24 272. Passiva: A.-K. 550 000, Accepte 340 658, Kredit. 479 554, Hyp. 188 464. Sa. M. 1 558 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 324, Generalunkosten 48 216, Löhne 216 506, Zs. 15 043, Fuhrbetrieb 26 374, Maschinenbetrieb 3339, Versich. 614. – Kredit: Waren 311 234, Miete 913, Verlust 24 272. Sa. M. 336 420. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 24 272.) Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Alexander, Konr. Volkert, Jos. Riepl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Jul. Uhlfelder, Nikolaus Haendel, Otto Zinstag, Baumeister Hans Schricker, Regensburg. Ö 0― 0, Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 20. Sept. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 wurde der Sitz nach Schiltigheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Die Ges. übernahm als Einlage von J. L. Lachappelle in Schiltigheim die daselbst gelegene Parketfabrik mit Zubehör, Betriebsmaterial, Maschinen etc., von der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg das derselben gehörige Mobiliar, Materialien, vorrätiges Parket und in der Ausführung begriffene Arbeiten, sowie den Kassenbestand. Hierfür überwiesen die Gründer dem J. L. Lachappelle 177, der Firma Siegrist & Cie. 16 voll einbezahlte Aktien à M. 100 0, zusammen M. 193 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. 102*