1624 Gas-Gesellschaften. Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengsten. berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Bergedorf u. Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 36 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1891 und 14. Juni 1893 um je M. 36 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1900 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 521, Mobilien 1269, Debitoren 7259, Betriebskto 21 677, Magazin u. Installationslager 12 218, Baukto 197 688, Interimskto 16 200. Passiva: A.-K. 108 000, Kreditoren 59 490, R.-F. I 10 800, do. II 6000, Ern.-F. 50 905, Gewinn 21 639. Sa. M. 256 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 25 572, Generalunkosten 8877, Gewinn 21639. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 788, Betriebskto 40 956, Magazin u. Install.- Verkaufskto 3344. Sa. M. 56 089. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 18, 20, 20, 15, 12, 16¾, 12, 12½, 15, 7, 6, 6, 6; 1900: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Seel. Aufsichtsrat: J. Nolte, C. Burmeister, E. Blum. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstrasse , Hmif Zweigniederlassungen in Arnswalde (Brandenburg), Bergedorf b. Hamburg, Diedenhofen, Grabow i. M., Guhrau i. Schl., Lauenburg i. Pomm., Militsch, Nakel, Olbernhau i. S., Osterfeld i. W., Schemnitz (Ungarn), Warstein. Gegründet: Am 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutenänd. v. 29./5. 1900. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft und Wasser. Die Ges. erwarb ab 1. bezw. 15. Sept. 1898 die Gasanstalten in Lauenburg, Guhrau und Olbernhau, während der Betrieb der- jenigen in Arnswalde und Grabow bereits ab Nov. 1897 für Rechnung der Ges. geht. 1899 wurden erworben das seit 7 Jahren bestehende Elektricitätswerk von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., die Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtlicher Aktien der Bergedorfer Gas-Compagnie –— das Unternehmen soll zunächst als selbständige A.-G. bestehen bleiben – und die Koncession auf die Wassergasanstalt für die Gemeinde Osterfeld i. W.; dieselbe ist die erste nach dem Dellwick-Verfahren eingerichtete Wassergasanlage Deutschlands, wurde von der Deutschen Wassergas-Beleuchtungs- Ges. m. b. H. ausgeführt und kam Ende 1899 in Betrieb. Ferner wurden im Mai bezw. Juni 1899 die Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) angekauft und 1900 fertiggestellt eine Wassergasanstalt in Warstein, die Steinkohlengasanstalten in Militsch und Quaken- brück, sowie in Gemeinschaft mit der Union Elektricitäts-Ges. in Berlin die Steinkohlen- gasanstalt in Diedenhofen (Lothr.) angekauft; an der letzteren ist die Ges. mit M. 155 551, der Hälfte des Erwerbspreises, beteiligt. Flammenzahl bei den älteren 8 bezw. 9 Gas- anstalten Ende 1899– 1900: 19 282, 24 337 Stück; Gasabgabe 1899–1900: 1 281 590, 1 492 683 cebm. Kapital: M. 1 740 000 in 1740 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 und lt. G.-V.-B. vom 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 zu pari begeben wurden. Die restlichen M. 260 000 sollen nach Beschluss des A.-R. emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerke 2 862 344, Bureau- einrichtung 6957, Effekten 200 572, Kautionseffekten 4000, bei Behörden hinterlegte Effekten 11 420, do. in bar 1300, Debitoren 112 700, Wechsel 50, Kassa 24 785. Passiva: A.-K. 1 740 000, Hypoth. 338 000, Accepte 82 560, Beamtenkautionen 15 950, von Unternehmern hinterlegte Barkautionen 600, Beteiligungskto der Union am Dieden- hofener Unternehmen 155 551, Kreditoren 775 067, R.-F. I 3213, do. II 12 500, Ern.-F. 18 450, Gewinn 82 238 Sa. M. 3 224 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 39 491, Drucke u. Stempel der Aktien 7135, Bureaueinrichtung 419, Dubiose 11 970, Gewinn 82 238 (davon R.-F. 1 3510, do. II 3510, Ern.-F. 26 550, Tant. 1824, Vortrag 46 843). – Kredit: Vortrag a. 1899 12 171, Zs. u. Div. 9534, Bruttogewinn der Gasanstalten u. des Elektricitätswerkes 119 550. Sa. M. 141 255.