Gas-Gesellschaften. 1627 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 5000), vom Überrest 1 % Super-Div., vom weiter verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag vom 10. Okt. 1898 solange die Hälfte, bis sie für ihre auf Grund übernommener Garantien geleisteten Zahlungen nebst 5 % Jahreszinsen Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, s0 fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktien von Gas- etc. Werken 2 525 470, Anleihen do. 1 258 590, Debitoren 472 153, Kassa 851, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 35 725, Anleihe 1 000 000, Unkostenkto 1500, Anleihe- Zs.-Kto 22 500, alte Div. 120, Gewinn 197 220. Sa. M. 4 257 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2548, Einkommen- u. Firmensteuer 12 789, Reise- spesen 518, Anleihebegebungskto 1263, Anleihe-Zs. 45 000, Saläre 4000, Mobilienabschreib. 393, Gewinn 197 220. – Kredit: Vortrag a. 1899 48 101, Koncessionsgebühren 27 500, Provision 5639, Zs. u. Div. 181 142, Agio 1350. Sa. M. 263 733. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7455, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 3000, Vortrag 51 464. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 100.90, 87.75 %. Aufgelegt am 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin am 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin und Bremen. Dividenden 1898–1900: 6, 6, 4½ 0%. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Auf Grund ihrer Div.- Garantien sind der Firma Carl Francke bis Ende 1900 nach Abzug der eingegangenen Div. im ganzen M. 171 147.25 belastet. Diese Summe wird später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurück- zuzahlen sein. Auf Auszahlung des halben Gewinnüberschusses pro 1899 nach 6 % hat die Firma Carl Francke keinen Anspruch erhoben. Derselbe ist vielmehr voll auf neue Rechnung übertragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Conrad Loeber, Ing. Fritz Francke, Aug. Krollmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 6./12. 1899; handelsger. eingetragen am 21./12. 1899. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Bütow abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte dafür, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vor- arbeiten eine Vergütung von M. 8000. Die Firma Carl Francke hat von dem Bäcker- meister Gollmer ein in Bütow gelegenes Grundstück zum Preise von M. 2500 per Morgen gekauft und hat auf diesem Grundstück ein Gaswerk errichtet. Die Ges. trat in den mit Gollmer geschlossenen Grundstücksvertrag ein und zahlte für die Herstellung des Gaswerks eine Vergütung, welche durch Sachverständige festgestellt wurde. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb „ aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. .. Anleihe: M. 75 000 in 5 % Schuldvyerschreib. von 1900. Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. von 6 Stücken in 1904–10, von 8 Stücken in 1911–16 und 10 Stücken ab 1917; kann ab 1. Okt. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- gestellt durch Sicherungshypothek in Höhe von M. 80 000 zur I. Stelle auf den Grund- besitz der Ges. in Bütow. Geschäftsjahr: I. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 204 974, Kassa u. Bank- guthaben 2757, Debitoren 8106, Lagervorräte 12 090, A ssekuranz, Steuern u. Abgaben 810, Anleihebegebungskosten 5000. Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kreditoren 1632, Vorträge f. Unkosten etc. 2732, Ern.-F. 1200, Gewinn 3174. Sa. M. 233 739. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 22 379, Abschreib. auf Einrichtung u. Anleihebegebungskosten 2543, Ern.-F. 1200, Reingewinn 3174. Sa. M. 29 297. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 29 297. Gewinn-Verwendung: R.-F. 165, Div. 3000, Vortrag 9.