1628 Gas-Gesellschaften. Dividende 1899/1900: 2 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. E. Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. F. Francke, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitätswerke Cölleda Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25./5. 1900; handelsger. eingetragen am 23./6. 1900. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda; Dr. Erich Kleinschmidt, Fabrikant Carl Francke sen. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899 u. 12. Dez. 1900. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Ammoniak), doch erstreckt sich die Thätigkeit der Ges. seit 1875 bezw. 1893 auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc.; 80 besitzt und betreibt die Ges. das Elektricitätswerk in Dessau. Auch Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten, Gas-Uhren, Gas-Automaten etc. in ihrer Centralwerkstatt in Dessau. Die Ges. ist berechtigt, Gasanstalten zu pachten oder sich an einschlägigen Unternehmungen in geeigneter Weise zu beteiligen. In Erfurt ist seit Spätherbst 1899 eine Wassergasanlage System Dellwik in Betrieb. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gaswerke: 1) Frankfurt a. O., 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke, Stolpe u. Wannsee, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk u. Jonitz, 4) Luckenwalde, 5) M.-Gladbach mit Rheydt und Odenkirchen, 6) Eckesey mit Vorhalle, Herdecke und Böle, 7) Warschau mit Praga, 8) Erfurt mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort mit Meiderich, Laar, Beeck-Stockum, Bruckhausen und Marxloh, 12) Herbesthal mit Welkenraedt, 13) Wickrath. Die Gasanstalten sind sämtlich in freiem Besitz der Ges., wenn auch nach Ablauf der einzelnen Verträge Wettbewerb eintreten darf. Die Anstalt Warschau kann nach Ablauf des Vertrages (Ende 1905) von der Stadt erworben werden; bei Nichterwerb behält die Ges. die Anstalt bei freier Konkurrenz. — Für Frankfurt a. O0. und später auch für andere obiger Städte hat sich die Ges. auch das Vorrecht für elektr. Beleuchtung gesichert. – Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1894–1900: 722 335, 732 789, 764 996, 801 928, 808 825, 843 269, 903 346 m. – In Dessau besitzt die Ges. ein Elektricitätswerk. 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Produktion . . . ebm 41 674 886 44 510 704 47 475 511 50 535 967 53 111 605 57 596 246 Flammenzahl . . . 4417 830 446 334 489 900 527 601 595 859 658 484 Selbstverbrauch cbm 465 607 466192 521653 548 102 545021 576 817 Verlust „ 4,06 3,28 4,13 4,12 4,09 4.28 Kohlenbedarf Dotr. 1 372 392 1 459 990 1 570 387 1 628 526 1 753 319 1 903 561 Kapital: M. 18 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 und 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1200. Bis 1900 M. 15 000 000, die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären bis 21./1. 1901 zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200; einzuzahlen waren gleich 25 % und Agio, restliche 75 % spät. 25./3., beides zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Frühere Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. Kurs Ende 1891–1900: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). —– Kurs Ende 1899–1900: 105.90, 106 %. Aufgelegt am 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Von den Em. I u. II waren Ende 1990 noch in Umlauf M. 9 503 000.