Gas-Gesellschaften. 1029 III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–1955 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist ge- kündigt werden). Kurs Ende 1898–1900: 104.80, 101.90, – %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Alle 3 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 3 J. (F.) Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser An- leihen keinerlei hyp. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 30 361, Direktorialgebäude 150 000, Mobil. d. Central- bureaus 10 889, Laboratorium 32 638, geleistete Kautionen 46 800, Effekten 486 000, Gas- anstalten des Elektricitätswerkes u. der Centralwerkstatt (Bau- u. Betriebskapital.) 43 689 202. Passiva: A.-K. 15 000 000 Oblig. 14 503 000, Schulden an Bankiers f 571 994, do. an Lieferanten 85 195, alte Div. 4530, Oblig.-Zs.-Kti 315 933, Hypoth. 42 000, Effekten-R.-F. 150 000, Coqui sches Legat 5075, Neubauer'sches Legat 5074, Patentkto 120 000, Stadt- gemeinden zu Luckenwalde u. Ruhrort 272 034, Beamtenpensionskasse 681 463, ausgeloste Oblig. 5775, Versich.-Kto 302 701, R.-F. 1 500 000, Erg.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 2 876 521, Ern.-F. 2 721 805, Kto nuovo 10 000, Gewinn 3 272 787. Sa. M. 44 4457891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Verbrauch an Materialien 14 931, Verluste 41 124, Oblig.-Zs. 627 635, Provision 10 747, Kursverlust an ausgel. Oblig. etc. 3231, Effekten-R.-F. 9500, Zs. abzügl. vereinnahmter Zs. 74 424, Saläre 81 900, Beamten-Pens.- Kasse 12 595, Arbeiterunterstütz. u. Pensionen 57 092, Generalunkosten 73 392, Gewinn 3 272 787 (davon Spec.-R.-F. 123 478, Ern.-F. 700 000, Tant. an Vorst. 72 608, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 131 075, Beamtenpensionskasse 100 000, Vortrag 45 625. – Kredit: Vortrag 29 028, Gasanstalten, Elektricitätswerk u. Centralwerkstatt 4 250 333. Sa. M. 4 279 361. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 193.50, 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 23 1, 215.25, 214, 221.25 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. (Die neuen Aktien à M. 1200 sind seit April 1901 zugelassen.) Dividenden 1886–1900: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13, 14 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Ossent, Dessau; Bankier Aug. Neu- bauer, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Geh. Justizrat A. Lezius, Köthen; Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Dir. Max Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat Th. Brumme, Bernburg. Prokuristen: E. Ackermann, Fr. Geier, A. Kemper, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Magdeburg: Dingel & Comp., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut: Hamburg: Benedict Schönfeld & Comp; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg; ferner die Verwaltungen sämtlicher Gasanstalten der Ges. Diezer Gasbeleuchtungs-Gesellschaft A.-G. in Diez a. I. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. weck: Betrieb einer Gasanstalt, sowie Anlage u. Betrieb von Elektricitätswerken und aller dahin einschlagenden Geschäfte. In der G.-V. vom 31. März 1897 wurde der Direktion Vollmacht zum Verkaufe der Gasfabrik vorbehaltlich Genehmigung des Aufsichtsratserteilt. Kapital: M. 80 571.43 in 94 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Ursprünglich 100 Aktien, 6 Aktien bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 80 173, Wertpapiere 6385, Vorräte 1669, Aus- stände 956, Kassa 443. – Passiva: A.-K. 80 571, R.-F. 8300, Vortrag 756. Sa. M. 89 628. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3466, Div. 4028, Vortrag 756. – Kredit: I7fVortrag a. 1899 41, Ertrag der Kapitalien 271, Geschäftsgewinn 7939. Sa. M. 8251. Dfuidenden 1890.1900: 6, 6, 4, 5, 5, 0½, 5, 5, 4, 4 50% irektion: Regierungs-Baumeister W. Schäfer, Stellv. E. Schäfer, Diez. ufsichtsrat: Dr. C. Genth, Langenschwalbach; Major a. D. O. Stritter, Bürgermeister a. D. J. Schäfer, Wiesbaden.