Gas-Gesellschaften. 1635 bis 1. Juli 1901), Cöthen M. 707 838 (Alleinberechtigung bis 1912), Ulzen M. 314 588 (Allein- berechtigung bis 1912), Langensalza M. 364 192, Reichenbach M. 322 719, Langenbielau M. 424 699, Frankenstein M. 186 106, Werder a. H. M. 165 656, Oldesloe M. 158 454, Eisleben M. 510 412 (Konc. bis 1936), Lemgo M. 247 606, Stadtgeschäft in Magdeburg M. 400 332 (Sa. M. 5 012 194). Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. Kapital M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Er- höhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Produktionsverhältnisse: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Gasabgabe... cbm 4 042 761 4 110 852 4 228 456 4 619 437 5 449 586 5 659743 5651 302 Selbstverbrauch .. „ 86 969 91 737 94 240 102 908 113 399 113 130 113 558 Verlusß 3 270 274 271 219 259 263 275 149 336 886 367 727 316339 Kohlenbedarf . .. hl 169 833 171 751 175 802 214 350 232 236 242 044 237 123 bei Flammen .. Stück 43 973 45 515 46 735 53 977 57762 58 907 63 047 Pro hl Kohlen Gas cbm 23,8 23,9 24,0 23,6 23,5 23,4 23,8 5 Cokes % hl 1,406 1,43 1,43 1,42 1,42 1,43 1,44 3 Teer kg 3,99 4,03 4.0 3,94 3,96 3,83 3,9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- und Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergütung von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein ÜUbergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht. Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hauptkasse 72 755, Bureauutensilien 1113, Drucksachen u. Photometerkerzen 1057, Wechsel 1080, Effekten 159 230, Beteiligung an der Deutsch. Gasbahn-Ges. in Dessau 12 500, Kautions- u. Depositenkto 57 400, Debitoren 112 718, Konti der 13 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 5 012 194. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 288 716, Amort.- u. Ern.-F. 1 335 647, Disp.-F. 7500, Beamtenpens.- u. Unterstütz.-F. 97662, Hypoth. Eisleben 179 002, Kautions- u. Depositenkreditoren 57 400, alte Div. 1704, Kreditoren 37 056, Zs.-Vortrag 620, Tant.-Kto 6000, Gewinn 418 739. Sa. M. 5 430 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensilien 635, Steuern 5556, Generalunkosten 43 646, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 7748, Kursverlust 6313, Reingewinn 418 739. –— Kredit: Vortrag a. 1899 3436, Gewinn der 13 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 477 236, Zs. 1967. Sa. M. 482 639. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 283, Amort.- u. Ern.-F. 134 000, Disp.-F. 5000, Tant. an Vorst. 5300, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 6986, Vortrag 16 170. Kurs Ende 1886–1900: 128.75, –, 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. bDirektion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rentier A. Schüssler, Kaufm. G. Neuschäfer, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magde- burg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. in Nassau a. L. Gegründet: Am 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V.-B. v. 20./6. 1899 nach Nassau „ Verlegt. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Gaskonsum 1900/1901 hob sich gegen das Vorjahr um 25 %. Kabital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000. Anieihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: I. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 119 093, Lager 3399, Debitoren 2704, Kassa u. Bankguthaben 4414, Assekuranz u. Zs. 328, Anleihebegebungskto 1100, Verlust 1893. 103*