1638 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Cesellschaften für Cas., Petroleum- und Wiritus-Glühlicht, auch für Carbid und Acetylen etc. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Alexandrinenstrasse 93. Gegründet: Am 17./2. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30./6. 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G.“ Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens und anderer Branchen, sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Die Ges. ist eng liiert mit der „Deutschen Beleuchtungs- u. Heiz-Industrie-A.-G.“ Giehe diese Ges.), der sie den Verkauf der von ihr fabrizierten patentierten Lucaslampe (Gasglühlichtintensivbrenner) übertragen hat. Thre ausländischen Patente beabsichtigt die Ges. zu verkaufen. Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin brachte auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten in die Ges. ein. Für diese Einlage sind der Inferentin 560 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien (Nr. 1–570) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenbestände 15 305, Patent- u. Vertragsrechte 550 000, Debitoren 73 203, Inventar 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Einrichtung 1, Kautionskto 100, Effekten 1680, Verlust 98 074. Passiva: A.-K. 570 000, Bankguthaben 138 049, Kreditoren 30 318. Sa. M. 738 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 3320, Patenttaxen 6620, Zs. 8254, Un- kosten 19 462, Versuchskto 1648, Abschreib. 67 910. – Kredit: Gewinn an Waren 9142, Verlust 98 074. Sa. M. 107 217. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1900: M. 3320, 98 074.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Bürner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Kühne, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin = = S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung denjenigen Teil von F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Industrie, welcher die Herstellung und den Vertrieb von Glühkörpern betraf:; die Ges. erwarb ferner das Recht der Verwertung der Thomas Adams jr. und Charles Seddon gehörigen Erfindung des Dr. Carl Killing in Düsseldorf, betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper, mit dem Rechte auf Patentierung desselben in Deutschland. Russland, Finland, Schweden, Norwegen und Dänemark, insbesondere aus der im Sept. 1897 erfolgten und am 13./3. 1898 abgeänderten Anmeldung eines Deutschen Reichspatents, sowie des Rechts zum Erwerb des Patents für andere Länder. Auf das Grundkapital brachten somit F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen und Vorräten nach dem Stande vom 1./1. 1898 „das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern, und die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonstigen Metallwaren zum Selbstkosten- Preise mit 25 % Zuschlag zu liefern, in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 300 als vollgezahlt geltenden Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbstzündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie allen damit verwandten Artikeln. Kapital: Stand am 13./12. 1900: M. 1 500 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren sind M. 200 000 mit nur 25 % eingezahlt,