1642 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. G.-V. vom 11./6. 1901 genehmigte die Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % event. sonstige Tant., Rest Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Barend Wilh. Witt. Prokuristen: Emil Garelly, Salomon Traubel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Kaufm. Fr. Gisbert Gust. Schultze, Ing. Fr. Carl Wilh. Timm, Kaufm. Hugo Ad. Sierich, Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Rauert, Hamburg. Aktiengesellschaft für Spiritus-Beleuchtung und -Heizung in Leipzig. Gegründet: Am 29./12. 1900; handelsger. eingetr. am 22./3. 1901. Gründer: Georges Rigaux, Konsul Gotthilf Hugo von Stieglitz, Hugo Schneider Akt.-Ges., Dr. phil. Georg Hch. Joach. Herms, Leipzig; Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris. Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Falcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch Kkarborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstoff lampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung der Lampen und Apparate geschieht vertragsmässig durch die Hugo Schneider-Akt.-Ges. in Leipzig, die an dem Unternehmen sich entsprechend beteiligt hat. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Bei jeder etwaigen späteren Erhöhung des A.-K. der Ges. hat die Société d'Eclairage etc. das Recht, zu verlangen, dass ihr, sofern und soweit sie noch im Besitze von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien zu dem- selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingeräumt wird, zu welchem und unter denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre erfolgt. Gleichzeitig ist die Société d'Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung des A.-K. berechtigt, die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Betrages der neu aus- zugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Georges Rigaux. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. H. von Stieglitz, Johs. Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig; Ing. M. Louis Denayrouze, Paris. Prokuristen: Chemiker Dr. phil. G. H. J. Herms, Chemiker Dr. phil. Fr. W. O. Klamroth. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Société anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetragen am 30./6. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900)/1901. Die Ges. übernahm die Elsäss. Glühlichtgesellschaft Stoecklin, Rieder & Cie. in Mül- hausen. Die Vorbesitzer Ludw. Stoecklin, Amatus Rieder und Ferd. Oswald legten in die Ges. ein: Das Verfahren und die Geheimnisse, betreffend die Herstellung von Glüh- körpern, Patente und Fabrikmarke, sowie das Recht, die Erfindung des Verfahrens oder der bezüglichen Maschinen in allen Ländern patentieren zu lassen, das Gebrauchs- und Nutzungsrecht bezüglich aller Vervollkommnungen und Neuerungen, welche die Sach-