Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1653 Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Zweck: Versorgung von Oppenheim mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Gesellschaft in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 43 023, Maschinen 20 770, Rohrleitung 97 748, Hauszuleitung 16 027, Wassermesser 22 214, Utensilien 444, Vorräte 498, Hypoth. 17 000, Spar- u. Leihkasse 11 261, vorausbez. Steuern etc. 270, Kassa 2614. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 7558, Abschreib.-Kto 22 000, Extra-Abschreib. 3500, Gewinn 18815. Sa. M. 231873. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9552, Abschreib.-Kto 2000, Gewinn 18815. – Kredit: Vortrag a. 1899 2820, Betriebseinnahmen 26 776, Zs. 770 Sa. M. 30 367. Dividenden 1895–1900: 6, 6, 6, 6½, ?, 7 %. Direktion: E. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck. Prokurist: Otto Liebmann. Actiengesellschaft für städtische Wasserleitung in Sonneberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899 und 18. April 1900. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg mit Trink- und Nutzwasser, Betrieb einschlägiger Installationsgeschäfte. Kapital: M. 78 857 in 460 St.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 2903, Effekten 1300, Kassa 13 210, neue Anlage 38 972, alte do. 172 823, Betriebswaren 400, Debitoren 3050. Passiva: St.-Aktien 78 857, alte Div. 7, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 1219, Kreditoren 134 471, Div. 1900 4600, Wassermesser 1505. Sa. M. 232 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 3258, Zs. 3861, Reingewinn 14 713 (davon Abschreib. auf Anlage 10 113, Div. 4600). Sa. M. 21 833. – Kredit: Wasserzins M. 21 833. Dividenden: 1891–99: Je 4¼2 %; 1900: 5 ¾ %. Vorstand: Stellv. Freiherr Georg von Walther sen. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. ― LHis-Werke und Es. fabrikel. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Liquid. in Altona. Gegründet: Im Okt. 1891. Die G.-V. v. 17. Mai 1899 beschloss Liquidation. Die Ges. bezweckte Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich er- worbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 1000, eingezahlt 75 %. Ceschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Maximum 50 St. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 1 Liquidatoren: Vors. C. F. Kühl, F. L. Botsch, H. Brehme, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann, H. W. C. C. Pentz. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: Am 31. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eiswerkes in den gepachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. Kapital: M. 84 800 in 106 Nam.-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eiskellerbau 4478, Wasserbau 2185, Mobilien 211, Grundstück 2501, Maschinen u. Einrichtung 14 457, Effekten 126 035, Kassa 474, Debit. 2209, Vorräte 339. Paassiva: A.-K. 84 800, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 44 479, Gewinn 3523. Sa. M. 152 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht-Zs., Steuern 4030, Löhne, Gehälter, Spesen 7302, Amort. 3349, Ammoniak, Heizmaterial 986, Gas, Betriebsunkosten 928, Reparaturen 1652, Gewinn 3523. – Kredit: Eisverkauf 17 424, Zs. 4349. Sa. M. 21 774. Dividenden 1889–1900: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: Franz Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. M. F. Pfeiffer, Georg Stötter, Jos. Fraundorfer, Georg Malsch, Augsburg.