Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1669 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3253, Kursverlust 976, Abschreib. 31 922, Gewinn 60 515 (davon R.-F. 3703, ausserordentl. R.-F. 7581, Tant. an Vorst. u. Beamte 3129, do. an A.-R. 1100, Div. 45 000). – Kredit: Betriebsüberschuss 95 417 Verkaufshallen 1250. Sa. M. 96 667. Dividenden 1891–1900: Je 5 %. Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, und zwar bis 1889 jährlich 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschweigische Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahnverwaltung zuschiessen. Kurs Ende 1896–=1900: 120 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Baurat Alb. Paffen. Yerwaltungsrat: Schmidt, L. Seeliger, Fr. von Voigtländer. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Kurhotel Juliushall, Aktiengesellschaft in Harzburg. Gegründet: Am 30./6. und 8./11. 1900 mit Wirkung ab 31./12. 1900; handelsger. eingetragen am 9./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Louis Behnecke übertrug der Ges. das Kurhotel Juliushall mit allem Grundbesitz, sowie das lebende und tote Hotelinventar nach Verzeichnis zu Eigentum. Der Erwerbs- preis wurde für die Immobilien auf M. 700 000, für Mobilien auf M. 125 000 festgesetzt. Die Ges. übernahm die eingetragenen Hypoth. zu M. 500 000. Bar gezahlt wurden an den Hotelier Louis Behnecke im ganzen M. 65 000. Der Rest galt als Einlage ins Grund- kapital, sodass jener 260 Aktien à M. 1000 erhält. Die nicht auf die Einlage entfallenden übrigen 70 Aktien wurden voll eingezahlt. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung des Kurhotels Juliushall zu Bad Harzburg. Kabital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 375 000, Gebäude 323 375, Inventar 99 262, Pferde u. Wagen 10 802, Wäsche 7204, Glas u. Porzellan 1937, Gärtnerei-Inventar 3616, Debitoren 9991, Kassa 992, Bestände 4989, Neubaukto 7762. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 746, Gewinn 14 188. Sa. M. 844 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4700, Unkosten 4108, Gas 733, Löhne 12 760, Reparaturen 2220, Gärtnerei 316, Zs. 21 187, Gewinn 14 935. – Kredit: Küche 15 774. Wein, Bier, Zigarren 8726, Logis 33 171, Fuhrwerk 1741, div. Getränke 1548. Sa. M. 60 962. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Louis Behnecke, Julius Behnecke. Aufsichtsrat: Vors. N otar Rud. Huch, Hotelier Ernst Behnecke, Harzburg; Weinhändler Joh. Brunner, Wolfenbüttel. 0 – 0 0 7 Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des Seebades Heringsdorf und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 390 000 in 60 Aktien à M. 6500. Urspr. A.-K. M. 195 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 24./2. 1900 um M. 195 000 (auf M. 390 000) durch Ausgabe von 30 neuen Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 100 000, Grundstück Langeberg 175 000, Gebäude 35 000, Seebadeanstalten 4500, Wasserleitung 33 000, Gasanlage 500, elektr. Lichtanlage 130 000, Warmbadanlage 20 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 75 000, Pferde u. Wagen 1, Wildpark 3000, Spielplatz 1000, Mobilien 23 000, Sägewerk 6000, Kasino 230 000, Debitoren 456, Kassa 1439. Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 140 000, Ern.-F. 210 000, Kreditoren 50 000, Gewinn 47 896. Sa. M. 837 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 22 396, Landwirtschaft 31, Kurtaxe 6352, Abschreib. u. Dotierung d. R.-F. 118 959, Gewinn 47 896 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 8618, Div. 39 000, Vortrag 278). – Kredit: Vortrag a. 1899 474, Seebadeanstalten 16 957, Warmbad 2405, Kaiser Wilhelm-Brücke 9412, Kasino 19 556, Häuser 3598, Wasserleitung 7086, Gas 470, elektr. Licht 6605, Spielplatz 1235, Wildpark 180, Forstverwaltung 4404, Kunststein 9, Sägewerk 294, Zs. 4124, Pferde u. Wagen 198, Parzellenverkauf 103 920, do. Langeberg 14 700. Sa. M. 195 637. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Delbrück, Betriebs-Dir. Dr. W. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; „ Lud. Delbrück, Rich. Reimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow.